Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität Curriculaentwicklung
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Maßnahmen im Bereich Curriculaentwicklung

Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)

Der Übergang von der Schule zur Universität, das „Onboarding“ und das erste Studienjahr inkl. Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) sind entscheidend für den Studienverlauf und Studienerfolg und somit relevante Faktoren für die Studierbarkeit und Prüfungsaktivität. Maßnahmen im Bereich der Curriculaentwicklung wie die StEOP unterstützen diese Faktoren. Die im Universitätsgesetz (2002) geregelte StEOP im ersten Semester bietet Studienanfänger:innen neben der fachlichen Einführung die Möglichkeit, ihre Studienwahl zu überprüfen. Nur ein erfolgreiches Absolvieren der StEOP berechtigt zur Fortsetzung des Studiums. Durch universitätsinternes Monitoring werden Effekte der StEOP transparent gemacht, in Studienforen diskutiert sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Studierbarkeit und Erhöhung der Prüfungsaktivität erarbeitet: Der inhaltlichen Ausrichtung, strukturellen Gestaltung und curricularen Verankerung der StEOP in den einzelnen Fächern kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Weiße Pfeile und ein gelber Pfeil auf schwarzem Asphalt symbolisiert Maßnahmen im Bereich Curriculaentwicklung ©olyphotostories
©olyphotostories
Drei Studentinnen gehen vor Universitätsbibliothek und symbolisieren Maßnahmen im Bereich der Curriculaentwicklung ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

Durchlässigkeit zwischen Bachelor- und Masterstudien

Neben der Studieneingangsphase spielt die Endphase eine bedeutende Rolle für den erfolgreichen Abschluss des Bachelors und die Aufnahme eines Masterstudiums. In dieser Phase sind das Verfassen der Bachelorarbeit und der Übergang zu weiterführenden Studien oder der Einstieg in das Berufsleben zentral.

Die Gestaltung, Struktur und curriculare Integration der Bachelorarbeit sowie deren organisatorischer Rahmen sind Schlüsselelemente zur Optimierung der Studierbarkeit. Die Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit kann durch vielfältige curriculare Maßnahmen erreicht werden, insbesondere durch die Berücksichtigung von Qualifikationsprofilen, die für den Arbeitsmarkt relevant sind, die Praxisintegration und die Kompetenzorientierung. Attraktive Masterprogramme, die eine fachliche Vertiefung, individuelle Schwerpunktsetzung, Praxisbezug oder Internationalisierung ermöglichen, motivieren Bachelorabsolvent:innen zur Fortsetzung ihrer akademischen Laufbahn.

Modularisierung

Die Modularisierung von Studien dient dazu, individualisierte Lernwege zu schaffen. Hierbei werden einzelne Lerninhalte thematisch und kompetenzorientiert zu Einheiten zusammengefasst. Die Module werden in Modulcurricula aus mindestens zwei Lehrveranstaltungen abgebildet und haben eine auf den jeweiligen Lernzielen basierte, studierendenzentrierte Struktur mit gut abgestimmten Lehr- und Lernformen. Die Modulthemen sind vielfach interdisziplinär oder international, was die inner- und interuniversitäre Mobilität der Studierenden fördert.

Das übergeordnete Ziel ist die nachhaltige Entwicklung einer qualitativ hochwertigen Lehr- und Lernkultur, in welcher die Begleitung des studentischen Lernprozesses im Mittelpunkt steht. Ein Beispiel für erfolgreiche Modularisierung sind die Module des Masterstudium Plus. Bei der Entwicklung dieser Module wurden die Lehrenden stärker einbezogen und in ihrer hochschuldidaktischen Arbeit unterstützt.

Bunte Bauklötze symbolisieren Maßnahmen im Bereich der Curriculaentwicklung ©Pixabay Lizenz/Sebastian Mey
©Pixabay Lizenz/Sebastian Mey
Junge Frau vor Kreidetafel ©Yuri Arcurs - stock.adobe.com
©Yuri Arcurs - stock.adobe.com

Masterstudium Plus

Die Universität Graz eröffnet mit dem „Masterstudium Plus“ flexible Lernwege für Studierende und fokussiert dabei die Studierendenzentrierung. In den disziplinenübergreifenden Mastermodulen entwickeln Studierende professionelle Kompetenzen für die Berufs- und Arbeitswelt und stärken ihre Arbeitsmarktbefähigung. Die Lehrveranstaltungen sind thematisch wie lernergebnisorientiert im Sinne der Zukunftskompetenzen des 4K-Modells (kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Innovation), ausgestaltet und aufeinander abgestimmt.

Masterstudierende von Studien aller Fakultäten können zwischen unterschiedlichen übergeordneten Modulthemen wählen und im Rahmen von 24 ECTS-Anrechnungspunkten während eines Jahres in einer fixen und zahlenmäßig beschränkten Peergruppe fundierte Handlungskompetenzen aufbauen. Diese integrierte, individuell zum Regelcurriculum wählbare Anreicherung des jeweiligen Studiums wird – wie die ersten Durchgänge zeigen – als attraktive wie sinnvolle Ergänzung durch die Studierenden erlebt.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Intranet und im Neuen Handbuch Hochschullehre.

Kontakt

Lehr- & Curriculaentwicklung

Lehr- & Studienservices
lehrentwicklung(at)uni-graz.at

Halbärthgasse 6/I, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche