Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität Unterstützungsangebote für Studierende
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unterstützungsangebote für Studierende

OSAs

Online-Self-Assessments (OSAs) für Bachelor- und Diplomstudien unterstützen Studieninteressierte dabei, die richtige Studienwahl zu treffen, um späteren Studienabbrüchen entgegenzuwirken. Die an der Universität Graz angebotenen Studien und dessen Möglichkeiten werden mittels kompakten Infos, Kurzinterviews mit Studierenden und Mitarbeitenden, Beispielaufgaben und vielem mehr prägnant dargestellt. So erhalten Studieninteressierte einen interaktiven Einblick in die Studienmöglichkeiten der Universität Graz und reflektieren zugleich, inwiefern das Studium ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht.

Junge Frau am Laptop symbolisiert OSAs als ein Unterstützungsangebot ©Pixabay Lizenz/janeb13
©Pixabay Lizenz/janeb13
Schriftzug Welcome auf Asphalt symbolisiert Unterstützungsangebote für Studierende ©Pixabay Lizenz/Bruno
©Pixabay Lizenz/Bruno

Welcome Weeks

Unterstützungsangbote und ein umfassendes Programm gibt es auch für Erstsemestrige. Informative, unterstützende sowie sozial-vernetzende Beiträge und Aktivitäten (wie etwa Infobrunch, Führungen, Spieleabend, Sportangebote) sollen Erstsemestrigen den Studienstart erleichtern, Orientierung liefern und Zugehörigkeitsgefühl stärken. Das erfolgreiche Onboarding beeinflusst maßgeblich, wie sich Erstsemestrige mit ihrer Universität und dem gewählten Studium identifizieren können und führt in weiterer Folge zu einer höheren Prüfungsaktivität und weniger Studienabbrüchen. Einerseits werden allgemeine Themen für Studienanfänger:innen behandelt, andererseits gestalten die Studienrichtungen selbst studienspezifische Welcome-Angebote für ihre Erstsemestrigen. Das Angebot richtet sich primär an Anfänger:innen der Bachelor- und Diplomstudien.

Orientierungstutorium

Um die Prüfungsaktivität zu erhöhen und der hohen Drop-Out-Quote entgegen zu wirken, wurden an der Uni Graz sogenannte „Orientierungstutorien“ für Erstsemestrige in einer Vielzahl von Studienrichtungen errichtet. Durch das Einbegleiten durch qualifizierte Höhersemestrige in der kritischen Phase des Studienstarts soll sichergestellt werden, dass Erstsemestrige von Beginn an auf die Anforderungen des Hochschulalltags vorbereitet und sozial integriert werden – und in weiterer Folge die Studienmotivation und -aktivität gesteigert wird.

Insbesondere für Lehrende von StEOP-Lehrveranstaltungen bieten sich die Tutorien als geeignete Plattform an, um im Rahmen einer Einheit mit Erstsemestrigen persönlich in Kontakt zu kommen um Berührungsängste abzubauen und das Zugehörigkeitsgefühl zur Universität zu stärken.

Sechs Studierende am Campus symbolisieren Unterstützungsangebote für Studierende ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj
Junge Menschen bei der Zusammenarbeit um einen Tisch ©Pixabay Lizenz/StockSnap
©Pixabay Lizenz/StockSnap

Workshops

Der Umstieg von Schule oder Arbeit zur Universität stellt für viele Studierende eine Herausforderung dar. Vor allem die großen Lernmengen und die Aufgabe, sich selbst zu organisieren, können lähmend wirken und in Prokrastinationsverhalten münden. Um Studierende dabei zu unterstützen, universitäre Herausforderungen als bewältigbar wahrzunehmen und diese auch zu meistern, werden mehrmals im Semester folgende kostenlose Workshops angeboten:

  • „Wie erstelle ich einen Lernplan?“
  • „Lerntechniken: Inhalte einprägen und langfristig behalten“
  • „Prokrastination – vom Aufschieben ins Tun kommen“

Schreib- und Methodenberatung

Das Verfassen von Abschlussarbeiten stellt für viele Studierende die letzte große Hürde im Studium dar. Unterstützungsangebote gibt es hier vom Schreibzentrum der Universität Graz. Das Schreibzentrum unterstützt Studierende bei Schreibprojekten aller Art in Form von Coachings, Beratungen, Workshops, Veranstaltungen und durch die Bereitstellung von Ressourcen.

Bei Problemen im Bereich der Umsetzung von empirischen Forschungsvorhaben und dem Einsatz von bestimmten Forschungsmethoden bietet das Grazer Methodenkompetenzzentrum Unterstützung in Form von Beratungen und Workshops.

Beratungsgespräch zwischen jugem Mann und Frau im Büro ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

Kontakt

4students Studien Info Service
Lehr- & Studienservices

4students(at)uni-graz.at

Universitätsplatz 3a/II, 8010 Graz
studium.uni-graz.at

Schreibzentrum
Lehr- & Studienservices

schreibzentrum(at)uni-graz.at

Heinrichstraße 18/II, 8010 Graz
schreibzentrum.uni-graz.at

Grazer Methodenkompetenzzentrum
Lehr- & Studienservices

gmz(at)uni-graz.at

Halbärthgasse 6/1, 8010 Graz
https://grazer-methodenkompetenzzentrum.uni-graz.at/de/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche