Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Neuigkeiten Mathematikdidaktische Professionalisierung
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.07.2025

Mathematikdidaktische Professionalisierung

Die Teilnehmenden des Workshop-Auftakts von Uni Graz und TU Graz

Stetigkeit, Komplexität, Funktionen und Integration: Ableitungen mathematischer Konzepte für die Mathe-Hochschuldidaktik 
So lautete der Titel der Auftaktveranstaltung, die am 17.7. stattfand und inhaltlich von Prof. Dr. Reinhard Hochmuth, Didaktik der Mathematik, Universität Hannover gestaltet wurde. Keynote & Workshop symbolisierten den Startschuss zum LV-Projekt Stärkung der Lehre durch Mathematikdidaktik. 

Bonus Mathematikdidaktik
Mathe- und Statistik-Lehrveranstaltungen stellen für viele Studierende eine Herausforderung dar. Das ist aus (inter)nationaler Forschung bekannt und wird auch an der Uni Graz bzw. in den NAWI Graz-Studien berichtet. Während in den letzten Jahren einige Maßnahmen ins Leben gerufen wurden, um Studierende sowohl zu Beginn als auch im Laufe des Studiums zu unterstützen, wird der Fokus in diesem Projekt auf die Mathematik-Didaktik bzw. die Lehrende gelegt. Mit dabei sind Forschende vom Fachdidaktikzentrum für Mathematik unter der Leitung von Ass.-Prof. Christina Krause sowie das Zentrum für Lehrkompetenz.

Vier Schwerpunkte im Studienjahr 2025/26
Die Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung haben vier Themen ausgearbeitet, die im kommenden Studienjahr in einem Workshopformat mit Peer-Austausch und Expert:inneninput bearbeitet werden: 

  • KI im Lehren, Lernen und Prüfen: Welche Beispiele von gutem Einsatz gibt es? Was sind passende Lernziele für die Nutzung von KI?
  • studentisches Lernen: Wie kann es durch Lehrende unterstützt werden?
  • Verstehen: Was müssen Studierende verstehen und warum? Wie unterstützt man sie als Lehrperson darin? Wo liegen die Herausforderungen?
  • Rechnen: Was müssen Studierende rechnen können und warum? Wie unterstützt man sie darin? Wo liegen die Herausforderungen?

Die kommenden Veranstaltungen richten sich an alle Lehrenden von Uni Graz und TU Graz in den Bereichen der (angewandten) Mathematik und Statistik. 

Weitere Artikel

Schreibaufträge für Abschlussarbeiten formulieren

Vorlagen verfügbar

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Zertifikat für Hochschullehrende

Zusatzqualifikationen und Zertifikat erwerben!

Erster Praxisbericht: KI in meiner Lehre (Dr. Sebastian Tassoti)

Higher Education studieren

Für mehr Wissenschaftlichkeit und Professionalität in Lehre und Hochschuldidaktik

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche