Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Ressourcen Handreichungen und Checklisten
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Handreichungen und Checklisten

Hier finden Sie verschiedene Unterlagen, die Sie bei der Vorbereitung der Lehrveranstaltung und der Arbeit mit Ihren Studierenden nutzen können. Die Dokumente stehen Ihnen jeweils als PDF-Datei und als bearbeitbare Textdatei zur Verfügung, sodass individuelle Anpassungen und Änderungen möglich sind. 

Die Vorbereitung und der Beginn einer Lehrveranstaltung sind wesentlich für den weiteren Verlauf und den Lernerfolg der Studierenden. Diese Handreichung leitet Sie Schritt für Schritt durch die Planung einer Lehrveranstaltung und gibt Ihnen Tipps für die Gestaltung der ersten LV-Einheit. 

  • Zur interaktiven Infografik auf genial.ly
  • Zur Word-Datei (.docx)
  • Zur PDF-Datei (.pdf)

In einem Syllabus kommunizieren Lehrende ihren Studierenden alles Wichtige für die Lehrveranstaltung, explizieren Erwartungen und Anforderungen und stellen einen Orientierungsrahmen für den Lernprozess bereit. Ist der Syllabus umfassend ausgearbeitet, kann bei Fragen darauf verwiesen werden, anstatt jede studentische Anfrage beantworten zu müssen. 

Hier finden Sie eine Vorlage, die Sie zur Erstellung Ihres Syllabus nutzen können. Wählen Sie die Abschnitte und Textbausteine, die für Ihre Lehrveranstaltung sinnvoll sind. 

  • Zur Word-Datei (.docx)

Einige Beispiele und Vorlagen, die an anderen Universitäten zum Einsatz gekommen sind, finden Sie hier:

  • Syllbus-Template, erstellt von Dr. Julia Lutz und Prof. Mark Hengerer, LMU
  • Beispiel des Instituts für integrative Studien der Leuphana Universität Lüneburg
  • englisches Beispiel des Instituts für Management und Organisation der Leuphana Universität Lüneburg
  • englisches Beipiel, erstellt von Kelly Perez, University of North Texas

Diese Handreichung unterstützt Institute, Curriculakommissionen und Betreuende bei der Entwicklung systematischer Maßnahmen für die effektive Steuerung von BA-Arbeiten. Die bereitgestellten Informationen können genutzt werden, um die Rahmenbedingungen für eine angemessene Dauer von BA-Arbeiten zu verbessern und Studierende mit Blick auf die Studierbarkeit so zu begleiten, dass sie ihre BA-Arbeiten erfolgreich abschließen können. Die Handreichung wurde vom Schreibzentrum (Lehr- und Studienservices) im Rahmen des NAWI Studienforums erarbeitet.

  • Handreichung zum Umgang mit Bachelorarbeiten: Informationen und Ressourcen für Institute, Curriculakommissionen und Betreuer:innen

Die Universität Graz hat sich zum Ziel gesetzt, in allen ihren Aufgabenbereichen soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Mitarbeitende wie auch Studierende werden ermutigt, nachhaltige Praktiken in ihren Arbeits- und Studienalltag integrieren, aktiv zur Reduktion von Abfall, zur Schonung von Ressourcen und zur Förderung umweltfreundlicher Verhaltensweisen beizutragen. Mit einem Nachhaltigkeitsstatement können Sie Studierende dazu animieren, ein Bewusstsein für eine nachhaltige Lebens- und Arbeitsweise zu entwickeln. Verweisen Sie in Ihrem Syllabus oder an anderer Stelle gerne darauf. 

  • PDF-Datei (.pdf)
  • Word-Datei (.docx)

An der Uni Graz wird Studierenden eine Vielzahl an kostenlosen Unterstützungs- und Beratungsangeboten bereitgestellt, von individuellem Coaching über Schreib- und Methodenberatung bis hin zu Selbstermächtigung. Alle Angebote wurden auf einer Seite zusammengestellt und verlinkt. Teilen Sie diese Information mit Ihren Studierenden, denen diese Angebote oftmals gar nicht bekannt sind.

  • Zur Übersicht (pdf)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche