Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Diversitätsgerechte und inklusive Lehre Studentische Diversität
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Studentische Diversität verstehen

Diversität ...

... bezieht sich auf Unterschiedlichkeiten zwischen Menschen. Wesentliche Dimensionen von Diversität sind:

  • Gender,
  • soziale Herkunft,
  • Race,
  • Alter,
  • Dis_Ability/BeHinderung,
  • Nationalität,
  • Religion,
  • Sprache,
  • sexuelle Orientierung,
  • Weltanschauung und
  • Sorgepflichten.

Diversität ist zunächst eine Zustandsbeschreibung, die sich auf menschliche Vielfalt allgemein sowie die Vielfalt der Lebensgestaltungen und -realitäten Ihrer Studierenden bezieht. Manche haben Care-Verpflichtungen, sie sind unterschiedlich alt, manche haben eine (unsichtbare) Behinderung oder Beeinträchtigung, ihre sozialen Herkünfte und Positionen variieren usw. Sie werden sich in der einen oder anderen Diversitätsdimension von Ihnen unterscheiden und damit auch das Studieren, das Lehren und Lernen, universitäre Bildung und Ausbildung aus anderen Positionen heraus betrachten als Sie als Lehrperson.

von oben fotografierte bunte Zwirnrollen symbolisieren Studentische Diversität ©cottonbro studio - www.pexels.com
Auf einer Straße stehen mehrere Personen mit Plakaten in den Händern, auf denen z. B. "Equal Rights" steht ©RDNE Stock project - www.pexels.com

Diversität ...

... meint aber implizit noch mehr und kann mit folgenden Machtverhältnissen verbunden werden:

  • Sexismus
  • Heteronormativität
  • Rassismus
  • Klassismus
  • Ableismus
  • Ageismus u.v.m.

In diesem Verständnis verweist Diversität auf die in unserer Gesellschaft existierenden sozialen Ungleichheiten und strukturellen Diskriminierungen. Diese Machtverhältnisse strukturieren den Hochschulsektor genauso wie andere Bereiche und bedingen, dass Studierende die Uni ganz unterschiedlich erleben und wahrnehmen: Manche fühlen sich als ganze Personen willkommen und wertgeschätzt, verstehen die akademische Sprache und blicken rasch durch die bürokratischen Abläufe. Andere wiederum haben keine Vorbilder, die ihnen ähnlich sind, können nicht alles aus ihrem Alltag erzählen und haben jede Menge Hürden und Herausforderungen zu bewältigen. Die meisten erleben Privilegierung in manchen und Benachteiligungen in anderen Situationen.

Zentrale Begriffe und Zusammenhänge

Was ist Diversität?

In diesem Einführungsvideo erklärt Lisa Scheer, was unter Diversität zu verstehen ist, was das mit sozialer Ungleichheit und mit Bias zu tun hat. Das Video wurde im Zuge der AntiBias-Awarenesskampagne an der Uni Graz erstellt und ist nicht barrierefrei.

Exklusion und Inklusion an der Hochschule

Andrea Platte von der Technischen Hochschule Köln erklärt in diesem Video detailliert, wie in der Hochschule sowohl Inklusion als auch Exklusion auf der Ebene der Strukturen, der Kulturen und auch der Praktiken eingeschrieben sein können. Es stammt aus dem MOOC "Hochschullehre: inklusiv & divers".

Machtverhältnisse im Hochschulalltag

In diesen Videos werden die einzelnen, mitunter zusammenhängenden Machtverhältnisse theoretisch und anhand von Beispielen erklärt.

Sexismus und SDG an der Hochschule

SDG steht für sexualisierte Diskriminierung und Gewalt. Was genau damit sowie mit Sexismus gemeint ist, ob es SDG an der Hochschule gibt und welche Folgen sie für die Betroffenen hat, erläutert Christina Fischer-Lessiak in diesem Video.

SDG und BeHinderung

In diesem Video erläutert Barbara Levc, PH-Professorin und Leiterin des Zentrums Integriert Studieren der Uni Graz, wie Sexismus und Ableismus zusammenwirken und wie sich diese Intersektionalität im (Hochschul-)Alltag manifestiert.

Geschlechtliche Vielfalt

Was die Begriffe trans, transgender, inter*, intergeschlechtlich und nicht-binär bedeuten, die für die Vielfalt an Geschlechteridentitäten stehen, erklärt in diesem Video Sophie Whybrew von der Kunstuni Graz.

Antimuslimischer Rassismus und Sexismus an der Uni

Wie sich das mit den vorschnellen, unreflektierten Annahmen über andere Personen im Alltag zutragen kann und welche Rolle die Intersektionalität von Gender und Religion dabei spielen kann, wird in diesem Video von Mevlida Mešanović und Eva Wenig gezeigt.

Psychische Gesundheit im Hochschulalltag

Mögliche Herausforderungen für die psychische Gesundheit beim Studieren und Arbeiten sowie Überlegungen zur Unterstützung von psychischer Gesundheit haben für dieses Video Christina Fischer-Lessiak und Lisa Scheer ausgearbeitet.

Klassismus und die Bedeutung der sozialen Herkunft an der Uni

In diesem Video von Christina Cortolezis, Thomas Klebinder, Cordula Weitgruber und Daniel Zivkocić wird gezeigt, wie es gelingen kann, Studierende mit anderen Augen zu sehen und gängige Bewertungen zu hinterfragen.

Zurück zur Themenseite

Diversitätsgereche & inklusive Lehre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche