Internationalisation at Home in der universitären Lehre
Didaktische Anregungen für eine internationale und multikulturelle Lehre
Der Anteil an internationalen Studierenden an der Universität Graz beläuft sich auf rund 17% (Stand WS 2022/23). Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass Lehrende mit internationalen und multikulturellen Studierendengruppen konfrontiert sind. Auch unabhängig von der Zahl der sogenannten "Incoming Students" ist es wichtig, dass Lehrende die Internationalsierung ihrer Lehre fördern. Schließlich sollten Hochschulabsolvent:innen auf eine Tätigkeit in einer globalsierten Arbeitswelt vorbereitet werden. Da nicht alle Studierenden einen Auslandsaufenthalt absolvieren können oder wollen, ist Internationalisation at Home, also "die Integration internationaler und interkultureller Dimensionen in das Studium und die lokale Lehre" (Wachtling, 2020) von zentraler Bedeutung.
Must-haves für eine internationale und interkulturelle Lehre
- ausreichende Sprachkenntnisse, um Englisch als Instruktionssprache zu nutzen
- diversitätssensibler Umgang mit Studierenden ohne Polarisierung und Generalisierung
- Bewusstsein über die Herausforderungen, mit denen internationale Studierende konfrontiert sind, wie etwa
- die Konfrontation mit einer anderen Lehr-Lern-Tradition,
- eine andere Prüfungskultur,
- evtl. mangelnde Sprachkenntnisse
- evtl. fehlendes Wissen zur Kultur des Gastlandes
- evtl. Probleme mit ökonomischen Faktoren oder sozialem Anschluss
- Transparente Kommunikation der LV-Anforderungen
- kollegialer Austausch mit anderen Lehrenden zu internationalen Aspekten der Lehre
- Beratung und Weiterbildung zum Thema
Möglichkeiten zur Umsetzung einer interkulturellen Didaktik
- Vermittlung von Lehrinhalten unter Berücksichtigung einer globalen Perspektive
- Einbindung von Literatur aus anderen kulturellen Kontexten
- Anregung von Austausch und Vernetzung zwischen inländischen und internationalen Studierenden, z.B. durch kollaboratives Lernen, Gruppenarbeiten, Tandembildung, o.Ä.
- Durchführung von Studierenden-Projekten unter Einbindung von internationalen Partnern (z.B. im Rahmen von Service-Learning-Projekten)
Anregungen zur Internationalisierung der Lehre an der Universität Graz
Im Sommersemester 2013 widmete die Veranstaltungsreihe "High Noon - Didaktik zu Mittag" den Fokus auf die Internationalisierung der Lehre an der Universität Graz. Die Veranstaltungsaufzeichnungen sind auf uniTUBE abrufbar:
Internationalsierung der Lehre - Trends und Perspektiven
High Noon - Didaktik zu Mittag: Internationalisierung der Lehre - Trends und Perspektiven (uniTUBE-Link)
- Vortragende: Mag.a Sabine Pendl, Leiterin des Büros für internationale Beziehungen der Universität Graz
- Teaser: Internationalisierung ist in aller Munde, wie aber genau sieht die Internationalisierungsstrategien einer Universität aus und welche Grundlagen braucht es für eine internationale Öffnung?
Internationalisierung und ihre anwendungsorientierten Herausforderungen
High Noon - Didaktik zu Mittag: Internationalisierung und ihre anwendungsorientierten Herausforderungen (uniTUBE-Link)
- Vortragender: Dr. Markus Weil, Leiter des universitären Weiterbildungskurses „Teaching in English in a non-English speaking environment“; Leiter des Produktbereichs für institutionelle Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
- Teaser: Wie gelingen englischsprachige Lehrveranstaltungen und vor welche Herausforderungen stellen sie die Lehrenden und Studierenden? Wie kann die Anpassung der Lehre an die Bedürfnisse internationaler Studierender funktionieren?
Praxisbeispiele internationalisierter Lehre
High Noon - Didaktik zu Mittag: Praxisbeispiele internationalisierter Lehre (uniTUBE-Link)
- Vortragende: Mag. Dr. Christian Pippan, Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, Ass.-Prof. Mag. Dr. Silvia Schultermandl, Institut für Amerikanistik
- Teaser: Wie kann die Lehre an der Uni Graz für eine internationale Öffnung adaptiert werden? Welche Kompetenzen werden im Umgang mit internationalen Studierenden benötigt? Anhand von Good-Practice Beispielen stellen Lehrende gelungene didaktische Herangehensweisen vor.
Internationalisierung und Interkulturalität
High Noon - Didaktik zu Mittag: Internationalisierung und Interkulturalität (uniTUBE-Link)
- Vortragende: Dr.in Elke Bosse, Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg; Koordinatorin des Begleitforschungsprojekts " Studierfähigkeit entwickeln"; Mitarbeit am Institut für Interkulturelle Kommunikation; Leiterin von Projekten im Rahmen des DAAD-Programms zur Förderung ausländischer Studierender
- Teaser: Wie können Lehrende die Herausforderungen der Internationalisierung der Lehre und der zunehmenden Interkulturalität meistern? Welche Kompetenzen benötigen Lehrende und wie können Internationalisierungsstrategien in der Lehre umgesetzt werden?