Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Kommunizieren und präsentieren Asynchrone Kommunikation
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Asynchrone Kommunikation im Lehr-Lern-Kontext

Was ist asynchrone Kommunikation?

Asynchrone Kommunikation findet im Gegensatz zu synchroner Kommunikation zeit- und ortsversetzt statt. Sie zeichnet sich durch eine erhöhte Flexibilität aus, da Lehrpersonen und Studierende zu selbst festgelegten Zeiten via digitaler Tools wie beispielsweise E-Mail oder ein Moodle-Forum kommunizieren können.

Abgesehen von der Wahl der Kommunikationskanäle sollte die Lehrperson sicherstellen, dass alle Informationen klar und rechtzeitig vermittelt werden, und sie sollte auch auf die Motivation der Studierenden zur Teilnahme achten. Diese Begleitung und Unterstützung der Studierenden in der Online-Lernumgebung versteht man unter dem Begriff E-Moderation.

eine Person tippt auf der Tastatur eines Laptops und symbolisiert asychrone Kommunikation ©FAMILY STOCK - stock.adobe.com
©FAMILY STOCK - stock.adobe.com

Ein nützliches Medium für die asynchrone Kommunikation mit Studierenden ist der Syllabus. In diesem Dokument präsentieren Sie alle wesentlichen Informationen zu einer Lehrveranstaltung. Eine Syllabus-Vorlage mit Erläuterungen finden Sie hier.

E-Moderation

Die E-Moderation ist für den gesamten Online-Lehrveranstaltungsverlauf von Bedeutung – von der ersten Willkommensnachricht bis zur Benotung und Verabschiedung. Der Begriff umfasst die Begleitung und Unterstützung, die Lehrpersonen ihren Lernenden in der Online-Lernumgebung bieten.

Dazu gehört, dass die Lehrperson online präsent ist, Fragen beantwortet, Feedback gibt und den Lernenden Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Aber auch weniger offensichtliche Aufgaben wie die verständliche und klare Formulierung von Arbeitsaufträgen und die verlässliche Kommunikation von Fristen gehören dazu. Nicht zuletzt ist die Lehrperson als E-Moderator:in dafür verantwortlich, der Isolation von Lernenden während der Online-Phasen zu Hause entgegenzuwirken, Interaktionen und Gruppenbildung auf der Lernplattform zu fördern und die Lernenden so online zu sozialisieren und motivieren.

Tipps zur Umsetzung:

  • Heißen Sie die Teilnehmer:innen (TN) willkommen.
  • Führen Sie eine Vorstellungsrunde durch.
  • Erklären Sie die Verwendung der Plattformen und Tools.
  • Stellen Sie Kommunikationsregeln für die Online-Kommunikation auf.
  • Zeigen Sie Präsenz auf der Lernplattform.
  • Informieren Sie die TN laufend über Arbeitsaufträge und Abgabefristen.
  • Stellen Sie die Materialien nicht einfach ohne Anpassung online.
  • Geben Sie positives Feedback zur Teilnahme.
  • Sprechen Sie die TN nach Möglichkeit direkt mit Namen an.
  • Überfordern Sie sich selbst und die TN nicht.

Weitere Ressourcen:

→ "E-Moderation: Eine Schlüsselkompetenz für die Online-Lehre" (PDF)

→ "5-Stufen-Modell der E-Moderation: Lernprozessbegleitung in Blended Learning" (PDF)

→ Podcastfolge "E-Moderation in der Online-Lehre" (mit Dr.in Simone Adams)

→ e-Campus Use Case "E-Moderation: Studierende in der Online-Lehre begleiten und unterstützen" (PDF)

Kontakt

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (ZDLL)

digitales(at)uni-graz.at

Liebiggasse 9/II
digitales.uni-graz.at

Weiter zu

Gelungene synchrone Kommunikation
Videokonferenztools und Livestream an der Uni Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche