Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Methoden für die Hochschullehre Methoden und Tools
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Methoden und Tools einsetzen

Tools zur Umsetzung

In der modernen Hochschullehre werden die verschiedenen Lehrmethoden durch digitale Werkzeuge ergänzt. An der Universität Graz stehen vielfältige Tools und Systeme zur Verfügung, die Sie bei der Durchführung Ihrer Lehre unterstützen und Ihren Studierenden auf dem Weg zum Lernerfolg begleiten können.

Moodle
Videokonferenzen & Livestream
Kollaborationstools

Methoden finden

Auf der Suche nach möglichen Lehr-Lern-Methoden lassen sich sehr rasch umfangreiche Sammlungen finden. Neben Publikationen und Handreichungen haben viele Hochschulen webbasierte Methodensammlungen für Lehrende kuratiert. Einige nützliche Quellen sind etwa:

  • Methodensammlung WU Wien (Link)
  • Methodensammlung FH Campus 02 (Link)
  • Methodensammlung Universität Konstanz (Link)
  • Methodensammlung Universität Duisburg-Essen (PDF)
  • Methodenkoffer Universität Gießen (PDF)

Methoden wählen

Trotz der Fülle an existierenden Lehr-Lern-Methoden geht es nicht darum, so viele wie möglich einzusetzen, sondern die geeigneten Methoden für die jeweilige Lehr-Lern-Situation zu wählen. In ihrem Vortrag "Die Dos und Don'ts bei der Methodenwahl" (High Noon - Didaktik zu Mittag vom 24.11.2014) präsentiert Dr.in Olivia Vrabl einige Kriterien für die Methodenwahl:

  • Inhaltsbezug
  • Beziehungsbezug
  • Anschlussfähigkeit und Vorwissen
  • Lernzuwachs
  • Lerntiefe
  • Handlungsebene
  • Reflexive Erfahrungen
  • Lernergebnisorientierung

Sehen Sie sich die gesamte Veranstaltungsaufzeichnung an und erhalten Sie weitere Informationen zu den Themen Methodenvielfalt und Methodenkompetenz.

Die Do's und Don'ts bei der Methodenwahl

High Noon - Didaktik zu Mittag

High Noon - Didaktik zu Mittag
Zurück zur Themenseite

Methoden für die Hochschullehre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche