Moodle
Die zentrale Lernplattform an der Uni Graz
Jede Lehrveranstaltung in UNIGRAZonline ist an der Universität Graz automatisch mit einem Moodle-Kurs verknüpft. Damit ein Kurs einen effizienten Wegweiser für die Studierenden darstellt, ist es wichtig, die Inhalte strukturiert zu organisieren und alle wichtigen Informationen an einem Ort bereitzustellen. Darüber hinaus bietet die Moodle-Plattform einen Ort, an dem die Studierenden mit den Inhalten, der Lehrperson und den anderen Studierenden interagieren können.
Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter zeichnen sich durch die laufende aktive Mitarbeit von Studierenden und die Benotung von Teilleistungen aus. Die Lernplattform Moodle unterstützt dabei vielfältige Methoden und Settings. Je nachdem, welche Lernziele verfolgt werden, bieten sich unterschiedliche Aufgabenarten und Moodle-Aktivitäten an, die für Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten und insbesondere für asynchrone Lernphasen geeignet sind. Auch nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (Vorlesungen) profitieren von übersichtlich gestalteten und inhaltlich gut aufbereiteten Moodle-Kursen. Neben der Bereitstellung von Lehrveranstaltungsunterlagen (Skripten, Lehrvideos, etc.) können auch Lernzielkontrollen zur Prüfungsvorbereitung bereitgestellt werden.
Einen Überblick über alle Moodle-Aktivitäten & Arbeitsmaterialien und ihre möglichen Anwendungsfälle finden Sie in der folgenden Tabelle:
Mit Moodle können Sie…
► Kommunikation mit und zwischen Studierenden gewährleisten,
► Materialien zentral bereitstellen,
► Kollaboration & Aktivierung fördern,
► die (Teil-)Leistungen der Studierenden bewerten,
und damit eine virtuelle Lernumgebung schaffen.
→ zu MOODLE (Anmeldung mit UGO-Daten und Multi-Faktor-Authentifizierung)


Digitale Lehre Moodle Kurs
Dieser Kurs richtet sich an Lehrende der Universität Graz und bietet einen Überblick über wichtige Aspekte der digitalen Lehre für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Hier finden Sie u.a.
- alles rund um Lehren mit Moodle,
- Ressourcen zum Thema interaktive Lernmaterialien mit H5P,
- Videoproduktion,
- digitale Lernmaterialien
- oder Aktivierungsmethoden.
Die Anleitungen, Videos und Ressourcen werden laufend erweitert.
Moodle-Hilfe-Kurse für Lehrende
Alle Lehrenden mit Zugang zur Moodle-Plattform der Universität Graz können eine Vielzahl von Selbstlernkursen und Vorlagen nutzen.
Dieser Kurs richtet sich an Lehrende der Universität Graz und bietet Ihnen einen Überblick über viele wichtige Aspekte der digitalen Lehre. Dabei richten sich die Inhalte sowohl an Anfänger:innen (z.B. mit den Moodle-Grundlagen) wie auch Fortgeschrittene. In den einzelnen Abschnitten finden Sie Anleitungen, Videos und weitere Ressourcen.
Direkt im Moodle Kurs ‚Digitale Lehre‘ können Sie jeden Dienstag im Semester um 10 Uhr eine virtuelle Sprechstunde besuchen. Hier können Sie konkrete Frage rund um Moodle oder online Lehre stellen und eine personalisierte Beratung bekommen.
Für ausgewählte Termine der Sprechstunde stehen auch Aufzeichnungen als kleine Tutorials zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung.
Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die Universität Graz neue Moodle-Vorlagenkurse an, um die Begleitung von (Präsenz-)Lehrveranstaltungen zu erleichtern. Diese Templates vereinfachen die Gestaltung strukturierter Moodlekurse und bieten eine optimale digitale Lernumgebung.
Zwei Varianten stehen zur Auswahl: für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sowie Vorlesungen, jeweils auf Deutsch und Englisch. Mit einem Klick können die Vorlagen ausgewählt, angepasst und mit Inhalten gefüllt werden. Alternativ können bestehende Kurse aus Vorsemestern importiert oder leere Kurse im Themen- oder Kachelformat erstellt werden.
Hinweis: Moodle-Kurse des nächsten Semesters sind über die Kursübersicht auf Moodle unter „Meine Kurse“ und dem Reiter „Künftige“ auswählbar, sobald die Lehrveranstaltung in UGO genehmigt ist, eine Standardgruppe aktiviert wurde und Vortragende genannt sind. Nutzen Sie die neuen Vorlagen, um Ihre Lehre effizienter und ansprechender zu gestalten. Einfach auswählen, anpassen und loslegen!
In diesem Kurs können Sie alle Aktivitäten und Arbeitsmaterialien aus der Studierenden-Perspektive kennenlernen. Für jedes Element haben wir exemplarische Beispiele angelegt, damit Sie sich ein Bild von der dahinterliegenden Funktionalität machen können.
Neue Moodle-Version
Neues Erscheinungsbild der Plattform
Mit dem Update auf die neueste Version hat die Lernplattform Moodle der Universität Graz im Wintersemester 2023 ein komplett neues Erscheinungsbild erhalten. Hier finden Sie PDF-Anleitungen (deutsch & englisch) und ein Kurzvideo zu den wichtigsten Neuerungen.
- Textanleitung “Was ist neu in Moodle 4.4” [Stand Feb 2025] (PDF)
- Textanleitung "Was ist neu in Moodle" [Stand März 2024] (PDF)
- Textanleitung "Was ist neu in Moodle 4.2" [Stand Juli 2023] (PDF)
- Textanleitung "What's new in Moodle 4.2" (Englisch) (PDF)
- Kurzvideo
Weitere Ressourcen
Im Intranet finden Sie umfangreiche und aktuelle technische Informationen und Anleitungen. Mit dem ASK (Digitaler Assistent) steht dort auch ein Chatbot für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung.
In Kooperation mit der AMC (Academic Moodle Cooperation) stellt die Uni Graz den Moodle-Nutzer:innen zahlreiche Anleitungen zur Verfügung mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu nützlichen Aktivitäten, Arbeitsmaterialien oder der Funktionalität von Moodle.
Kontakt
Zentrum für digitales Lehren und Lernen (ZDLL) | Liebiggasse 9/II digitales.uni-graz.at |
Servicedesk (uniIT) | +43 316 380 - 2240 https://intranet.uni-graz.at/einheiten/715/Pages/default.aspx |