Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Methoden für die Hochschullehre Studierendenaktivierung
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Studierendenzentrierung und Motivation

Bereits seit den 1990er Jahren wird der "Shift from Teaching to Learning" für die Hochschullehre empfohlen. Das bedeutet, dass universitäre Lehre nicht auf die lehrendenzentrierte Vermittlung von Inhalten abzielen sollte. Stattdessen sollen Lernende dazu veranlasst werden, selbst aktiv Lernprozesse anzustoßen. Die Aufgaben der Lehrperson bestehen darin, sinnvolle Lernumgebungen und -situationen zu schaffen und die Studierenden zu unterstützen.

Die Studierenden und ihre Lernprozesse stehen im Mittelpunkt des Unterrichts, weshalb von Studierendenzentrierung gesprochen wird. Merkmale einer studierendenzentrierten Lehre sind:

  • aktives und selbstorganisiertes Lernen
  • zielgruppengerechtes Lehrhandeln
  • Wahlmöglichkeiten
  • Interaktion

Vertiefende Informationen und Ausführungen zu den Themen Studierendenaktivierung und -zentrierung liefern Ihnen die folgenden Veranstaltungsaufzeichnungen.

Fünf Studierende mit Lernmaterialien sitzen am Boden ©Yuri Arcurs peopleimages.com - stock.adobe.com
©Yuri Arcurs peopleimages.com - stock.adobe.com
Mehr als Wissensvermittlung - aktivierend Lehren

Dr.in phil. Anja Centeno-Garcia

More Learning, Less teaching? UK Perspectives on Learning and Teaching in Higher Education

Dr. Richard Bale

Effektive studierendenzentrierte Lernumgebungen gestalten

Sabine Hoidn

Rollen- und Planspiele zur Förderung von aktivem Lernen bei Studierenden

Wolfgang Gruber

Eine junge Frau und ein junger Mann geben sich ein High Five und symbolisieren gute Lehre ©AdobeStockPhotos
©AdobeStockPhotos

Studierende motivieren

Wie Martin Daumiller und Lisa Bäukle in ihrem Vortrag "Motivation und Prokrastination in der Hochschule" (High Noon - Didaktik zu Mittag vom 17.11.2021) darlegen, hängt die Motivation von Studierenden einerseits von persönlichen Faktoren und andererseits vom Kontext der Lehr-Lern-Situation ab. Während die individuellen Motive und Zugänge der Studierenden nur wenig zu beeinflussen sind, liegt die Gestaltung des Lehr-Lern-Kontexts bei den Lehrpersonen.

Laut der Selbstbestimmungstheorie nach Ryan & Deci (2000) sind Personen dann intrinsisch motiviert, wenn sie

  • autonom handeln können
  • sich sozial eingebunden fühlen
  • sich kompetent fühlen

Durch die Gestaltung einer studierendenzentrierten und zielgruppengerechten Lehre, die Selbstorganisation, Interaktion und Aktivierung fördert, kann diesen Bedürfnissen nachgekommen werden.

Weitere Anregungen zur Gestaltung motvierender Lehr-Lern-Arrangements, zum Umgang mit Prokrastination sowie zum konstruktiven Umgang mit Fehlern finden Sie in den verlinkten Vortragsaufzeichnungen.

Motivation und Prokrastination in der Hochschule

Dr.in Lisa Bäukle, PD Dr. Martin Daumiller

Procrastination - Why we put off important tasks and how to stop it

Dr.in Gayannée Kedia

Mehr prüfungsaktive Studierende durch Motivationsaufbau und kleine Anreize

Dr. Gerhard Furtmüller

Lernmotivation trotz oder durch Leistungsfeststellung? Warum Leistungsfeststellungen essenziell für die Lernmotivation sind.

Dr.in Olivia Vrabl

Umgang mit Fehlern, Fehlerfolgen, Fehlerangst und Fehlerrisiken

Univ.-Prof. Dr. Silke Kruse-Weber

Potenziale entfalten - Begabungs- und Exzellenzförderung an der Hochschule

Mag. Dr. Astrid Fritz, Mag. Florian Schmid

Zurück zur Themenseite

Methoden für die Hochschullehre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche