Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Rückmeldung zur Lehre einholen Lehrveranstaltungsevaluierung
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehrveranstaltungsevaluierung

Studentin sitzt am Laptop und schreibt und symbolisiert eine Lehrveranstaltungsevaluierung ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

§ 14 UG sieht vor, dass die Universitäten zur Qualitäts- und Leistungssicherung ein eigenes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen haben, das die Aufgaben und das gesamte Leistungsspektrum der Universität erfasst. Dazu zählt auch die Qualitätssicherung und -entwicklung im Bereich Lehre. Regelmäßige Evaluierungsvorgänge (wie z. B. Lehrveranstaltungsevaluierungen) durch die Studierenden stellen dabei ein wichtiges Feedback- und Steuerungsinstrument dar und bieten eine Grundlage für Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung. 

Welche Lehrveranstaltungen werden evaluiert?

Seit dem Studienjahr 2022/23 wird das Rotationsprinzip nach Fakultätszugehörigkeit der Lehrveranstaltungen in einem Zweijahresrhythmus vorgenommen. Alle Lehrveranstaltungen einer Fakultät werden im Winter- und Sommersemester eines Studienjahres pflichtevaluiert, im Folgejahr werden die Lehrveranstaltungen dieser Fakultät nicht evaluiert. Erst im darauffolgenden Jahr werden wieder alle Lehrveranstaltungen dieser Fakultät sowohl im Winter- als auch im Sommersemester evaluiert.

  • Studienjahr 2024/25: Lehrveranstaltungen der GEWI-, THEO- und URBI-Fakultät
  • Studienjahr 2025/26: Lehrveranstaltungen der REWI-, SOWI-, NAWI-Fakultät und Lehrveranstaltungen überfakultärer Einrichtungen
  • usw.

Ungeachtet dessen kann jede:r Lehrende freiwillig an der Lehrveranstaltungsevaluierung teilnehmen und diese selbst in UNIGRAZonline aktivieren.

Studierende sitzen in einem Seminarraum ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

So wird die Lehrveranstaltungsevaluierung an der Uni Graz umgesetzt:

Wenn eine Lehrveranstaltung zur Pflichtevaluierung vorgesehen ist, erhält die Lehrperson zu Semesterbeginn eine Benachrichtigung per E-Mail.
Die Lehrveranstaltungsevaluierung erfolgt in UNIGRAZonline.
Für die Evaluierung wird ein standardisierter Fragebogen verwendet. Sie können die den Fragebogen auf Deutsch und/oder Englisch festlegen. Außerdem können Lehrende eigene Zusatzfragen hinzufügen.
Die Pflichtevaluierung startet automatisch am 15.1. bzw. am 7.6., Lehrende können das Beginndatum aber auch selbst in UNIGRAZonline ändern.
Die Studierenden erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung und einen Link, sobald die Evaluierung möglich ist.
Lehrenden wird empfohlen, ihren Studierenden in der Lehrveranstaltung Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens zu geben, um den Rücklauf zu erhöhen.
Das Evaluierungsergebnis einer einzelnen Lehrveranstaltung ist vorerst nur für die jeweilige Lehrperson in UGo einsehbar. Über die persönliche Visitenkarte kann die Lehrperson über die Freigabe oder Sperrung des Ergebnisses für angemeldete UGo-User (d.h. Bedienstete und Studierende) entscheiden.

Den Fragebogen, die Betriebsvereinbarung, detaillierte Informationen und Anleitungen zur Umsetzung in UNIGRAZonline sowie FAQ finden Lehrende im Intranet.

Auf einen Blick:

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie die Einstellungen zu LV-Evaluierungen funktionieren
Hier finden Sie die Roadmap zur LV-Evaluierung
Hier geht's zu Anregungen zum konstruktiven Feedbackgeben

Kontakt

Qualitätssicherung und -entwicklung in der Lehre (Abteilung Lehr- und Studienservices)

Lehrveranstaltungsevaluierung, Lehrpreise, Workloaderhebung
lehrevaluierung(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1215 bzw. 1063
Halbärthgasse 6/1. OG, 8010 Graz

Was Sie auch interessieren könnte:

Feedbackinstrumente

Neben der standardisierten Lehrveranstaltungsevaluierung können Lehrende auch verschiedene analoge und digitale Feedbacktools einsetzen, um Feedback von den Studierenden einzuholen.

Workloaderhebung

Wie viel Zeit investieren Studierende in das Absolvieren einer Lehrveranstaltung? Die Workloaderhebung hilft dabei, Informationen zum durchschnittlichen Arbeitsaufwand der Studierenden zu erhalten.

Zurück zur Themenseite "Rückmeldung zur Lehre einholen"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche