Peer Feedback
Formate und Möglichkeiten des Austausches mit Kolleg:innen und hochschul-/mediendidaktischen Mitarbeiter:innen
Kollegiale Hospitation
Kollegiale Hospitation ist ein kooperativer, geplanter Prozess des Beobachtens und Feedbackgebens in einem gleichberechtigten Lehrendenteam. Die Teamfindung geht dabei von den Lehrenden selbst aus. Die Hospitation findet während einer selbst gewählten Lehrveranstaltungseinheit jederzeit im Semester statt. Vor der Hospitation findet ein Vorbereitungsgespräch statt, in dem (Nicht-)Ziele und Beobachtungs-schwerpunkte abgeklärt werden. Die Studierenden werden über die Hospitation informiert und die hospitierende Person hält ihre Beobachtungen schriftlich fest. Nach der Hospitation findet ein Feedbackgespräch statt, in dem die Eindrücke geteilt und besprochen werden.
Ziel der kollegialen Hospitation ist ist es, im gleichberechtigten Austausch mit Kolleg:innen Selbst- und Fremdbeobachtungen abzugleichen sowie die eigene Lehrpraxis kritisch zu reflektieren und in weiterer Folge weiterzuentwickeln.
Peer-Austausch und Lehrportfolio-Besprechung
Das In-Resonanz-Treten mit Kolleg:innen über die eigenen Fachgrenzen hinaus wird im Zuge des Lehrportfolio-Verfassens ermöglicht. Ab 2024 findet im Rahmen des Lehrportfolio-Schreibprozesses an der Uni Graz ein selbstorganisierter Peer-Austausch im Tandem statt, wobei die Tandems im Einführungsworkshop zum Lehrportfolio gebildet werden. Zusätzlich erstellen Sie ganz nach Ihrem Belieben eine Besprechung eines an der Uni Graz verfassten Lehrportfolios und treten über die Besprechung mit der/dem Verfasser:in in einen Austausch. All das steht unter dem Motto:
Nichts ist schlimmer als etwas zu schaffen, das niemand wahrnimmt, etwas zu schreiben, das niemand liest.
Mehr zu den Potentialen des Lehrportfolios für das Ergründen, Entwickeln und Verändern von Hochschullehre im High Noon mit Birgit Szczyrba (2017).
Beratung
Die Mitarbeitenden des Zentrums für digitales Lehren und Lernen (ZDLL) und des Zentrums für Lehrkompetenz (ZLK) stehen für kostenlose (Einzel-)Beratung per E-Mail, telefonisch sowie vor Ort zur Verfügung.
- Jeden Montag im Semester zwischen 10:00 und 11:00 Uhr bieten Ihnen Simone Adams (ZDLL) und Nora Wolf (UniIT) in einer digitalen Sprechstunde auf uniMEET Antworten auf Ihre Fragen rund um Moodle, uniMEET, Mediendidaktik, Planung und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen, unterschiedliche Lehrformate (Online-, Blended- und Hybridlehre). Den Meeting-Link finden Sie im Moodle-Kurs Digitale Lehre, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
- Zu welchen weiteren Themen Sie bei welchen ZDLL-Mitarbeitenden Beratung erhalten, entnehmen Sie der Webseite des ZDLL.
- Im ZLK liefern Ihnen Beatrice Kogler und Lisa Scheer Antworten auf Ihre Fragen rund um die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Ihre Lehrveranstaltungskonzepte, Feedback-Geben und -Einholen, Prüfungsformate und Prüfen allgemein u.v.m.
Kontakt
Zentrum für digitales Lehren und Lernen (ZDLL) | +43 316 380 - 1271 Liebiggasse 9/II, 8010 Graz digitales.uni-graz.at |
Zentrum für Lehrkompetenz (ZLK) | +43 316 380 - 1225 bzw. 5724 Halbärthgasse 6/1. Stock, 8010 Graz lehrkompetenz.uni-graz.at |
Was Sie auch interessieren könnte:
Als eines von zehn Leitprojekten der Uni bieten Studienforen die Möglichkeit zum evidenzbasierten Dialog zwischen Studienrichtungsvertreter:innen, der Universitätsleitung und zentralen Abteilungen.
Sie wollen Ihre hochschuldidaktische Professionalisierung durch die Absolvierung eines Ausbildungsprogramms vorantreiben? Im Zertifikat Lehre stehen Peer Learning, Reflexion und Beforschung der eigenen Lehre im Fokus.