Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Rückmeldung zur Lehre einholen Punktuelles Feedback
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Punktuelles studentisches Feedback einholen

Feedback als Bestandteil guter Lehre

Das punktuelle Einholen studentischen Feedbacks unterscheidet sich in seiner Gestaltung und seinem Ziel klar von der standardisierten, verpflichtenden Online-Evaluierung, die meist Ende des Semesters mithilfe eines vorformulierten Fragebogens durchgeführt wird.

Punktuelles Feedback wird individuell durch die Lehrenden vorbereitet und orientiert sich an den Fragen, die man in dem Moment als Lehrperson an die Studierenden hat, etwa:

  • Was ist in der heutigen LV-Einheit unklar geblieben?
  • Wie hat den Studierenden die neue Übung gefallen?
  • Welche Fragen gibt es bezüglich der Prüfungsleistung, die ansteht?
  • Was fehlt bisher in der Lehrveranstaltung, was kam zu kurz?
  • Welche Themen sollten im restlichen Semester noch aufgegriffen werden?

Eine Sammlung weiterer möglicher Fragen an die Studierenden finden Sie in diesem Dokument.

Für einen Einstieg in das Thema Feedback empfehlen wir den High Noon "Feedbackmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen" (2012), in dem Werner Stangl einige grundsätzliche Überlegungen sowie Anekdotisches präsentiert. Die Thesen zu seinem Vortrag finden Sie hier.

High Noon - Didaktik zu Mittag: Feedbackmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen

Dr. Werner Stangl war Assistenzprofessor an der JKU Linz für Psychologie und Pädagogik, Schwerpunkte Lehren und Lernen

Um einen Tisch sitzen mehrere Personen. Auf dem Tisch mit punktförmigen Verbindungen zu den Personen ist eine weiße Wolke zu sehen, die das Feedback symbolisiert ©alotofpeople - stock.adobe.com

Ziele studentischen Feedbacks

Werden Studierende zu ihrem Lernprozess befragt, ermöglichen die Rückmeldungen Ihnen als Lehrperson, etwas anzupassen oder zu wiederholen, Neues vorzubereiten oder Ihren LV-Plan fortzuführen. Sie bekommen durch studentisches Feedback einen Spiegel vorgehalten und erhalten Einblick in die Black Box Studierende – tiefergehender und umfassender als die nonverbalen Hinweise, die Sie im Seminarraum oder Hörsaal über die Beobachtung Ihrer Studierenden generieren. Außerdem beziehen Sie Studierende durch das Reagieren auf deren Feedback in die Weiterentwicklung der Lehre ein und unterstützen somit deren Kompetenzerlebnis, was nach der Selbstbestimmungstheorie von Ryan & Deci (2000) motivationsfördernd ist.

Über die Funktionen von Feedback und in weiterer Folge über konkrete Instrumente und Feedback-Fragen für Ihr LV-Setting referiert Lisa Scheer (2017) in diesem High Noon-Vortrag:

High Noon - Didaktik zu Mittag: Feedbackinstrumente in der Lehre

Dr. Lisa Scheer war Mitarbeiterin der Abteilung Lehr- und Studienservices der Universität Graz.

Konkrete Feedback-Tools

Feedback kann auf ganz unterschiedliche Weise eingeholt werden. Lassen Sie in Ihre Entscheidung bezüglich des Formats z. B. Überlegungen zur Anonymität, zum Klima, zu studentischen Feedbackkompetenzen sowie Ihren Kompetenzen und Zeitressourcen einfließen. Einige Beispiele an unterschiedlichen Formaten von Feedbackinstrumenten:

  • mündlich: Blitzlicht, Gruppendiskussion, Muddiest Point
  • schriftlich: Written Review, Wortwolke, Start-Stop-Continue, Muddiest Point, One-minute Paper, 5-Finger-Feedback
  • mündlich & schriftlich: Teaching Analysis Poll
  • visuell: Positionslinie, Zielscheibe
Viele Hände mit Puzzleteilen über einem Holztisch ©Prostock-studio - stock.adobe.com
Erläuterungen und Vorlagen zu Feedbackinstrumenten

Erläuterungen sowie Vorlagen zu den meisten der oben genannten Beispiele finden Sie im OER-Portal.

Anregungen zum konstruktiven Feedbackgeben für Studierende

Unterstützen Sie Ihre Studierenden, indem Sie dieses Handout teilen und ggf. mit den Studierenden besprechen.

Digitales Feedback

Auch digital kann man bei einer Vielzahl von Gelegenheiten Feedback erhalten. Vorteile des digitalen Feedbacks:

  • individuell: digitale Tools ermöglichen vertrauliche Rückmeldungen (besonders bei Kritik hilfreich)
  • praktisch und zeitsparend: Online-Tools können Feedback-Gabe und Auswertung erleichtern (z. B. durch Kommentar-Funktion)

Besonders für die asynchronen Phasen der LV eignen sich Moodle-Aktivitäten wie z. B. Forum, Feedback, oder Abstimmung, um Feedback von den Studierenden digital zu erhalten.

In der Präsenzlehre dagegen finden Audience Response Systeme wie Particify eine hervorragende Anwendungsmöglichkeit.

Weitere hilfreiche Informationen und Inspiration finden Sie z. B. in den e-Campus Use Cases Digitales Feedback in der Präsenzeinheit einholen und Digitales Feedback in der Online-Lehre einholen.

Tastatur mit einem Smiley statt Enter-Taste ©Pixabay Lizenz/athree 23
High Noon - Didaktik zu Mittag: Was sagen die Studierenden?

Andrea Zach war Mitarbeiterin in der Abteilung Lehr- und Studienservices, Uni Graz.
Verena Köck arbeitet in der Abteilung Lehr- und Studienservices und im Grazer Methodenkompetenzzentrum, Uni Graz.

Zurück zur Themenseite

Rückmeldung zur Lehre einholen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche