Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Rückmeldung zur Lehre einholen Workloaderhebung
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Workloaderhebung

Wie viel Zeit investieren die Studierenden in das Absolvieren einer Lehrveranstaltung?

Alter Wecker vor gelbem Hintergrund symbolisiert die Workloaderhebung ©(dragonstock) – stock.adobe.com
©(dragonstock) – stock.adobe.com

Seit dem Studienjahr 2022/23 gibt es an der Uni Graz eine Workloaderhebung, die mittels der App youni und dem Webportal uniYOU umgesetzt wird. 

Pro Lehrveranstaltung können Studierende ihr täglich absolviertes Arbeitspensum („Workload“) eintragen, und zwar in den Kategorien Anwesenheit, Prüfungs- bzw. Klausurvorbereitung sowie Arbeitsaufträge.

Damit trägt die Universität der gesetzlichen Vorgabe Rechnung, die Verteilung der ECTS-Anrechnungspunkte in den Curricula bzw. die ECTS-Gerechtigkeit zu evaluieren (§ 58 Abs. 12 und § 14 Abs. 2 UG).

Lehrende, die sich mit ihren Lehrveranstaltungen aktiv an der Workloaderhebung beteiligen möchten, sollten ihre Studierenden zu Semesterbeginn auf die Erhebung aufmerksam machen. Es empfiehlt sich, die Studierenden auch während des Semesters an das Eintragen zu erinnern bzw. ihnen direkt in der Lehrveranstaltung dafür Zeit zu geben.

Nach Semesterende erhalten Lehrende auf Anfrage (lehrevaluierung(at)uni-graz.at) einen aggregierten Bericht zum durchschnittlich geleisteten Arbeitspensum ihrer Studierenden. 

Studierende machen eine Gruppenarbeit ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

Hier können die Studierenden ihren Workload eintragen:

Werbportal uniYOU
App youni

Nutzen für Lehrende

Lehrende erhalten eine Rückmeldung

  • zum durchschnittlich geleisteten Workload ihrer Studierenden.
  • zur Verteilung des Workloads über das Semester hinweg.
  • zur Verteilung des Workloads in den Kategorien Anwesenheit, Prüfungs- und Klausurvorbereitung sowie Arbeitsaufträge.

Diese Rückmeldungen können wertvoll für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre sein.

Nutzen für Studierende

Studierende

  • können nachverfolgen, wie viel Zeit sie wirklich für eine Lehrveranstaltung aufwenden.
  • können sehen, wann sie wie viel Zeit für welche Lehrveranstaltung aufwenden.
  • können in Zukunft sehen, wie viel Aufwand in anderen Lehrveranstaltungen im Durchschnitt steckt, um ihr Semester besser planen zu können.
  • erhalten die Möglichkeit, ihren Lehrenden eine Rückmeldung zu geben und damit die Lehre mitzugestalten.

Kontakt

Qualitätssicherung und -entwicklung in der Lehre (Abteilung Lehr- und Studienservices)

Lehrveranstaltungsevaluierung, Lehrpreise, Workloaderhebung
lehrevaluierung(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1215
Halbärthgasse 6/1. OG, 8010 Graz

Weiter zu

Lehrveranstaltungsevaluierung

Jede Lehrveranstaltung wird mindestens einmal in zwei Jahren mit einem standardisierten Fragebogen pflichtevaluiert. Lehrende können ihre Lehrveranstaltung auch jederzeit freiwillig evaluieren lassen und erhalten so wertvolle Rückmeldungen zu ihrer Lehre.

Feedbackinstrumente

Zum Einholen von studentischem Feedback finden Lehrende auf dieser Seite zahlreiche Ideen und Vorschläge für analoge und digitale Instrumente.

Zurück zur Themenseite

Rückmeldung zur Lehre einholen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche