Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Schreibprozesse und Abschlussarbeiten begleiten Digitale Inputs des Schreibzentrums
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Digitale Inputs des Schreibzentrums

Unter dem Reihentitel Digitale Inputs des Schreibzentrums stellen wir schreibdidaktische Lehrvideos als Unterstützung für Lehre und Betreuungsaufgaben zur Vefügung. 

Die Digitalen Inputs des Schreibzentrums enthalten Erklärungen und Tipps zu den Arbeitsschritten, die beim Verfassen einer akademischen Arbeit anfallen. Beginnend mit dem Erarbeiten einer Forschungsfrage führt die 7-teilige Präsentationsreihe durch den gesamten Schreibprozess und umfasst zusätzlich Hinweise zur Planung und Steuerung von Schreibprojekten. Jedes Digitale Input wird begleitet von einer Selbstlerneinheit für Studierende. Diese enthält eine Aufgabensequenz, die Studierende dabei anleitet, die in den Inputs erläuterten Inhalte und Arbeitstechniken auf die eigene Schreibpraxis bzw. ihre konkrete Arbeit anzuwenden. Die Digitalen Inputs können als Inspiration oder Vorlage für die Erstellung eigenen disziplinenspezifischen Materials dienen, sie können aber auch direkt in die Lehre eingebunden oder Studierenden über Moodle oder auf anderem Weg zur Verfügung gestellt werden.

Ein aufgeklappter Laptop und ein Bücherstapel liegen auf einem Tisch in einer Bibliothek ©Marat - stock.adobe.com

Digitale Inputs des Schreibzentrums

Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens
Forschungsfrage entwickeln
Umgang mit Literatur
Strukturieren der Arbeit
Textproduktion
Textüberarbeitung
Steuerung des Arbeitsprozesses

Wir laden Lehrveranstaltungsleiter:innen und Betreuende herzlich dazu ein, die fächerübergreifend konzipierten Digitalen Inputs und die Selbstlerneinheiten für ihre Lehre und Betreuung zu nutzen. Wir beraten Sie dazu sehr gerne!

Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens (1/7)

Was Studierende schon immer über das wissenschaftliche Schreiben wissen wollten, aber nie zu fragen wagten

Was Studierende schon immer über das wissenschaftliche Schreiben wissen wollten, aber nie zu fragen wagten

   

Inhalte des Lernvideos:

  • Dimensionen wissenschaftlicher Schreibkompetenz
  • Anforderungen an wissenschaftliche Texte
  • Arbeitsprozess beim wissenschaftlichen Schreiben und Tipps für einzelne Arbeitsschritte

Weitere Materialien:

Selbstlerneinheit für Studierende "Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens"

 

 

 

 

Forschungsfrage entwickeln (2/7)

Was ist und zu welchem Ende braucht man eine Forschungsfrage?

Was ist und zu welchem Ende braucht man eine Forschungsfrage?

   

Inhalte des Lernvideos:

  • Bedeutung und Zweck einer Forschungsfrage
  • Eingrenzen des Themas
  • Entwickeln der Forschungsfrage

Weitere Materialien:

Selbstlerneinheit für Studierende "Forschungsfrage entwickeln"

 

 

 

 

Umgang mit Literatur (3/7)

Wie bindet man Literatur sachgemäß in eine akademische Arbeit ein?

Wie bindet man Literatur sachgemäß in eine akademische Arbeit ein?

   

Inhalte des Lernvideos:

  • Welche Funktionen hat Literatur beim wissenschaftlichen Schreiben?
  • Wie gelingt es, relevante Literatur zu finden?
  • Wie lässt sich Literatur für die Verwendung in der Arbeit aufbereiten?
  • Wie funktioniert das sprachliche Einbinden von zitierter Literatur?

Weitere Materialien:

Selbstlerneinheit für Studierende "Umgang mit Literatur"

 

Strukturieren der Arbeit (4/7)

Wie entsteht eine schlüssige Gliederung?

Wie entsteht eine schlüssige Gliederung?

   

   

Inhalte des Lernvideos:

  • Funktionen und Besonderheiten des Strukturierens beim wissenschaftlichen Arbeiten
  • Prinzipien und Arbeitstechniken für das Erstellen einer Gliederung
  • Strukturen auf Kapitel- und Abschnittsebene

Weitere Materialien:

Selbstlerneinheit für Studierende "Strukturieren der Arbeit"

 

Textproduktion (5/7)

Wie schreibt man zügig eine Roh- oder Erstfassung?

Wie schreibt man zügig eine Roh- oder Erstfassung?

   

Inhalte des Lernvideos:

  • Was ist unter 'Textproduktion' zu verstehen?
  • Warum hilft das Schreiben von Rohtexten?
  • Wie gelingt ein zügiges Erstellen von Rohtexten?
  • Methode zum Erstellen einer Rohfassung

Weitere Materialien: 

Selbstlerneinheit für Studierende "Textproduktion"

Textüberarbeitung (6/7)

Write quickly, edit carefully!

Write quickly, edit carefully!

   

Inhalte des Lernvideos:

  • Bedeutung des Überarbeitens beim wissenschaftlichen Schreiben
  • Ebenen der Textüberarbeitung
  • systematisches Vorgehen beim Überarbeiten und praktische Tipps

Weitere Materialien:

Selbstlerneinheit für Studierende "Textüberarbeitung"

Steuerung des Arbeitsprozesses (7/7)

Gut geplant ist halb gewonnen

Gut geplant ist halb gewonnen

   

Inhalte des Lernvideos:

  • Warum ist es beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit wichtig, den Arbeitsprozess zu steuern?
  • Wie gelingt eine effiziente Steuerung des Arbeitsprozesses?
  • Welche Vorgangsweise eignet sich beim Planen und Steuern einer Arbeit?

Weitere Materialien:

Selbstlerneinheit für Studierende "Steuerung"

Servicestellen

Schreibzentrum (SZ)

Schreibdidaktische Beratung für Lehre und Betreuung & Angebote für Studierende
schreibzentrum(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1226
Heinrichstraße 18/II
https://schreibzentrum.uni-graz.at/de/

Mailingliste

Tragen Sie sich in die Mailingliste des Schreibzentrums ein, und wir halten Sie über Angebote und Veranstaltungen am Laufenden.

Was Sie auch interessieren könnte:

Handreichung: Dokumentation und Kennzeichnung der Nutzung von generativen KI-Technologien

Diese Seite stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie Schreibende ihre KI-Nutzung in Schreib- und Forschungsprozessen dokumentieren und kennzeichnen können.

Kommunizieren und präsentieren

Kommunikation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Vermittlung von Wissen und Wissenschaft an Studierende. Holen Sie sich auf dieser Seite Tipps für zielführendes Kommunizieren im Rahmen von Lehrveranstaltungen.

Zurück zur Themenseite

Schreibprozesse und Abschlussarbeiten begleiten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche