Digitale Inputs des Schreibzentrums
Unter dem Reihentitel Digitale Inputs des Schreibzentrums stellen wir schreibdidaktische Lehrvideos als Unterstützung für Lehre und Betreuungsaufgaben zur Vefügung.
Die Digitalen Inputs des Schreibzentrums enthalten Erklärungen und Tipps zu den Arbeitsschritten, die beim Verfassen einer akademischen Arbeit anfallen. Beginnend mit dem Erarbeiten einer Forschungsfrage führt die 7-teilige Präsentationsreihe durch den gesamten Schreibprozess und umfasst zusätzlich Hinweise zur Planung und Steuerung von Schreibprojekten. Jedes Digitale Input wird begleitet von einer Selbstlerneinheit für Studierende. Diese enthält eine Aufgabensequenz, die Studierende dabei anleitet, die in den Inputs erläuterten Inhalte und Arbeitstechniken auf die eigene Schreibpraxis bzw. ihre konkrete Arbeit anzuwenden. Die Digitalen Inputs können als Inspiration oder Vorlage für die Erstellung eigenen disziplinenspezifischen Materials dienen, sie können aber auch direkt in die Lehre eingebunden oder Studierenden über Moodle oder auf anderem Weg zur Verfügung gestellt werden.
Digitale Inputs des Schreibzentrums
Inhalte des Lernvideos:
- Dimensionen wissenschaftlicher Schreibkompetenz
- Anforderungen an wissenschaftliche Texte
- Arbeitsprozess beim wissenschaftlichen Schreiben und Tipps für einzelne Arbeitsschritte
Weitere Materialien:
Selbstlerneinheit für Studierende "Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens"
Inhalte des Lernvideos:
- Bedeutung und Zweck einer Forschungsfrage
- Eingrenzen des Themas
- Entwickeln der Forschungsfrage
Weitere Materialien:
Selbstlerneinheit für Studierende "Forschungsfrage entwickeln"
Inhalte des Lernvideos:
- Welche Funktionen hat Literatur beim wissenschaftlichen Schreiben?
- Wie gelingt es, relevante Literatur zu finden?
- Wie lässt sich Literatur für die Verwendung in der Arbeit aufbereiten?
- Wie funktioniert das sprachliche Einbinden von zitierter Literatur?
Weitere Materialien:
Selbstlerneinheit für Studierende "Umgang mit Literatur"
Inhalte des Lernvideos:
- Funktionen und Besonderheiten des Strukturierens beim wissenschaftlichen Arbeiten
- Prinzipien und Arbeitstechniken für das Erstellen einer Gliederung
- Strukturen auf Kapitel- und Abschnittsebene
Weitere Materialien:
Selbstlerneinheit für Studierende "Strukturieren der Arbeit"
Inhalte des Lernvideos:
- Was ist unter 'Textproduktion' zu verstehen?
- Warum hilft das Schreiben von Rohtexten?
- Wie gelingt ein zügiges Erstellen von Rohtexten?
- Methode zum Erstellen einer Rohfassung
Weitere Materialien:
Inhalte des Lernvideos:
- Bedeutung des Überarbeitens beim wissenschaftlichen Schreiben
- Ebenen der Textüberarbeitung
- systematisches Vorgehen beim Überarbeiten und praktische Tipps
Weitere Materialien:
Inhalte des Lernvideos:
- Warum ist es beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit wichtig, den Arbeitsprozess zu steuern?
- Wie gelingt eine effiziente Steuerung des Arbeitsprozesses?
- Welche Vorgangsweise eignet sich beim Planen und Steuern einer Arbeit?
Weitere Materialien:
Servicestellen
Schreibzentrum (SZ)
Schreibdidaktische Beratung für Lehre und Betreuung & Angebote für StudierendeWas Sie auch interessieren könnte:
Diese Seite stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie Schreibende ihre KI-Nutzung in Schreib- und Forschungsprozessen dokumentieren und kennzeichnen können.
Kommunikation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Vermittlung von Wissen und Wissenschaft an Studierende. Holen Sie sich auf dieser Seite Tipps für zielführendes Kommunizieren im Rahmen von Lehrveranstaltungen.