Schreibdidaktische Ressourcensammlung
Anleitung, Betreuung und Bewertung studentischer Arbeiten
Betreuungsprozess gestalten und Schreiben in die Lehre integrieren
Betreuungsprozesse sind ein Zusammenspiel von institutionellen Rahmenbedinungen, Fachkulturen und dem individuellen Verständnis der Betreuer:innenrolle. Hier finden Sie Material zu institutionellen und alltagspraktischen Aspekten von Betreuung, die Sie zur Reflexion und Weiterentwicklung Ihrer Betreuungspraxis nutzen können: Die Handreichung zum Umgang mit BA-Arbeiten gibt Aufschluss über Rahmenbedingungen und institutionelle Stellschrauben für Betreuungsprozesse. Die Checkliste mit Fragen für Betreuungsgespräche und das Formulieren von Arbeitsaufträgen enthält Anregungen für die Klärung von Anforderungen und Spielregeln im Betreuungsprozess. In der Unterlage Schreiben in die Lehre integrieren finden Sie Vorschläge für die Einbindung kleinerer Schreibaufträge in die Lehre.
- Handreichung zum Umgang mit BA-Arbeiten
- Materialien für die Lehre Checkliste mit Fragen für die Betreuung und das Formulieren von Arbeitsaufträgen
- Materialien für die Lehre Schreiben in die Lehre integrieren
Wissen über das wissenschaftliche Schreiben und den Schreibprozess vermitteln
Für die meisten Studienanfänger:innen ist das wissenschaftliche Schreiben völlig neues Terrain. Je früher Sie Ihre Studierenden mit den Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens vertraut machen, desto besser verstehen sie, worauf es beim Verfassen von Arbeiten ankommt und wie sie dabei vorgehen können. Hier finden Sie Material, das Sie für die Vermittlung von Wissen über das wissenschaftliche Schreiben und den Schreibprozess nutzen können. Es eignet sich besonders für den Einsatz zu Studienbeginn (z.B. in Einführungsveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben), kann aber auch gut Bachelor-Studierenden empfohlen werden, die mit ihrer Bachelorarbeit beginnen.
Das Arbeitsblatt Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt Studierenden grundlegende Informationen zu den Anforderungen, die sich mit dem wissenschaftlichen Schreiben verbinden.
- Materialien für Studierende Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens
Das Arbeitsblatt Wichtige Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit enthält einführende Erläuterungen zu Elementen, die für wissenschaftliche(s) Arbeiten und Schreiben konstitutiv sind (z.B. Analyse, Quelle, Beleg).
- Materialien für Studierende Wichtige Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit
Beim Digitalen Input Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens handelt es sich um ein Lernvideo mit grundlegenden Informationen rund um das wissenschaftliche Schreiben. Hier finden Sie eine Übersicht über bewährte Schreibratgeber, die Sie Ihren Studierenden empfehlen können.
- Digitales Input Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens (Lernvideo)
Die Selbstlerneinheit für Studierende: Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens bietet eine Aufgabensequenz, die Studierenden dabei hilft, ihren Schreibprozess zu reflektieren und seine Herausforderungen besser zu verstehen.
- Selbstlerneinheit für Studierende Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens (Aufgabensequenz für das Selbststudium)
Das Dokument Ratgeber zum Schreibprozess enthält eine Übersicht über bewährte Schreibratgeber, die Sie Ihren Studierenden empfehlen können.
- Materialien für Studierende Ratgeber zum Schreibprozess
Feedback geben
Beim Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens sind Studierende auf Ihr Feedback angewiesen. Es ist wichtig, dass Studierende verstehen, was sie bei ihren Arbeiten bereits richtig machen und was sie in Zukunft anders machen sollen. Denn dann wird es ihnen möglich, die Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten einzulösen und gute Arbeiten abzugeben. Hier finden Sie Material mit Hinweisen zur Gestaltung von lernförderlichem Feedback.
Im Dokument Feedback auf studentische Arbeiten geben finden Sie eine Reihe von Anregungen, worauf Sie beim Lesen und Kommentieren studentischer Arbeiten achten können, um den Lerneffekt Ihres Feedbacks zu optimieren. Das Dokument 7 Tipps für einen effizienten Umgang mit studentischen Arbeiten enthält eine kompakte Liste, die hilfreich sein kann, wenn die studentischen Arbeiten auf Ihrem Schreibtisch zu bedrohlich hohen Stapeln anwachsen.
- Materialien für die Lehre Feedback auf studentische Arbeiten geben
- Materialien für die Lehre 7 Tipps für einen effizienten Umgang mit studentischen Arbeiten
Studierende profitieren nicht nur von Ihrem Feedback, sondern auch vom Feedback ihrer Studienkolleg:innen. Sie finden hier eine Übung, bei der Studierende einander strukturiertes Feedback auf Exposé-Entwürfe geben. Die Übung eignet sich besonders für Begleitseminare zu Abschlussarbeiten, kann aber auch gut in den letzten Einheiten eines Seminars eingesetzt werden, um Studierenden den Einstieg in die schriftliche Arbeit zu erleichtern. Sie finden im Folgenden eine Anleitung zur Durchführung der Übung (Peer-Feedback-Übung Studierende geben einander Feedback auf Exposé-Entwürfe) und die Handouts, die Sie für die Übung benötigen:
- Materialien für die Lehre Peer Feedback-Übung Studierende geben einander Feedback auf Exposé-Entwürfe
- Materialien für Studierende Leitfragen für den Exposé-Entwurf (Word-Datei, pdf-Datei)
- Materialien für Studierende Leitfragen für das Peer-Feedback (Word-Datei, pdf-Datei)
- Materialien für Studierende Peer-Feedback Regeln
Beurteilung und Bewertung von schriftlichen Arbeiten
Es erleichtert die Bewertung von studentischen Arbeiten sehr, wenn Sie sie anhand vorab festgelegter Qualitätskriterien vornehmen können. Sofern in Ihrem Arbeitsbereich nicht bereits ein verbindliches Beurteilungsraster mit Qualitätskriterien zum Einsatz kommt, können Sie die hier verfügbare Arbeitsvorlage nutzen, um sich beim Erarbeiten eines eigenen Beurteilungsrasters inspirieren zu lassen:
- Materialien für die Lehre Arbeitsvorlage für die Entwicklung eines Beurteilungsrasters für studentische Arbeiten (Word-Datei, pdf-Datei)
Schreiben mit KI
Die Webseite „Lehren und Lernen mit KI“ stellt vielfältige Ressourcen zum Thema Umgang mit KI in der Lehre bereit. Die Inhalte der Webseite basieren auf dem Orientierungsrahmen zum Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen an der Universität Graz und werden kontinuierlich erweitert. Im Hinblick auf die Verwendung von KI beim Schreiben sind die folgenden Ressourcen besonders relevant für Lehrende:
- Handreichung für Lehrende und Studierende Dokumentation und Kennzeichnung der Nutzung von generativen KI-Technologien (auch als pdf-Download verfügbar)
- Textbausteine für Lehrveranstaltungsbeschreibungen in Bezug auf die Nutzung von textgenerativen KI-Systemen
- Identifikation und Umgang mit Verdachtsfällen beim unerlaubten Einsatz von KI
Darüber hinaus gibt es die folgenden Materialien, die Sie an Studierende weitergeben und in LVs nutzen können:
- Auf der Seite „Schreiben mit KI“ gibt es eine FAQ-Sammlung für Studierende.
- Materialien für Studierende Reflexionsfragen zum Umgang mit KI
- Einleitung zur KI-Website (Foliensatz)
Literaturempfehlungen Schreibdidaktik
Sollten Sie sich näher für die Vermittlung von wissenschaftlichen Schreibfertigkeiten interessieren, finden Sie hier einige Klassiker der schreibdidaktischen Literatur.
Bean, John (2001). Engaging Ideas. The Professor’s Guide to Integrating Writing, Critical Thinking and Active Learning in the Classroom. Jossey-Bass Publishers.
Beaufort, Anne (2005). Adapting to New Writing Situations. How Writers Gain New Skills. In Jakobs, Eva-Maria; Lehnen, Katrin; Schindler, Kirsten (Hrsg.), Schreiben am Arbeitsplatz. (S. 201–216). Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80777-9
Beaufort, Anne (2007). College Writing and Beyond: A New Framework for University Writing Instruction. University Press of Colorado. https://doi.org/10.2307/j.ctt4cgnk0
Bräuer, Gerd (2007). Schreibdidaktische Beratung für Lehrende bei der Ausbildung von wissenschaftlich denkenden und handelnden Studierenden. In Doleschal, Ursula; Gruber, Helmut (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben abseits des englischen „Mainstreams“. Academic Writing in Languages other than English (S. 179–192).: Bd. 25. Sprache im Kontext. Peter Lang Verlag.
Bruffee, Kenneth. A. (1973). Collaborative Learning: Some Practical Models. College English, 34(5), (S. 634–643). https://doi.org/10.2307/375331
Buff Keller, Eva: Jörissen, Stefan (2015). Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten. Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838543451
Dittmann, Jürgen; Geneuss, Katrin A.; Nennstiel, Christoph & Quast, Nora A. (2003). Schreibprobleme im Studium – Eine empirische Untersuchung. In K. Ehlich & A. Steets (Hrgs.), Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen (S. 155-185). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110907766.155
Elbow, Peter (2000). Everyone Can Write. Essays Toward a Hopeful Theory of Writing and Teaching Writing. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780195104158.001.0001
Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje (2007). Schlüsselkompetenzen. Schreiben in Studium und Beruf. Bd. 3. Schlüsselkompetenzen. J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00919-7
Gottschalk, Katherine; Hjortshoj, Keith (2004). The Elements of Teaching Writing. A Resource for Instructors in All Disciplines. Bedford/ St. Martin‘s.
Lahm, Swantje (2016). Schreiben in der Lehre. Handwerkszeug für Lehrende. Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838545738
Karmasin, Matthias; Ribnig, Rainer (2017). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. facultas. https://doi.org/10.36198/9783838553139
Kruse, Otto. (2006). Prozessorientierte Schreibdidaktik an der Hochschule: was Hochschulen tun können, um wissenschaftliches Schreiben besser anzuleiten. In Prozessorientierte Schreibdidaktik: Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf (S. 151–174). Haupt.
Kruse, Otto; Ruhmann, Gabriela (2006). Prozessorientierte Schreibdidaktik: eine Einführung. In Prozessorientierte Schreibdidaktik: Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf (S. 13–38). Haupt.
Pohl, Thorsten. (2007). Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Max Niemeyer Verlag. https://doi.org/10.1515/9783110946116
Ruhmann, Gabriela (2005). Über einen ungehobenen Schatz der Hochschullehre. In The shift from teaching to learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals: für Johannes Widt zum 60. Geburtstag (S. 269–275). Bertelsmann.
Steinhoff, Torsten. (2007). Wissenschaftliche Textkompetenz: Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Max Niemeyer Verlag. https://doi.org/10.1515/9783110973389
Ressourcen für die einzelnen Phasen des Schreibprozesses
Planung und Steuerung des Schreibprozesses
Studierende haben wenig Erfahrung bei der Planung und Strukturierung ihres Arbeitsprozesses. Es hilft ihnen daher sehr, wenn Sie ihnen Tipps zum Planen und Steuern ihrer Arbeit geben können. Sie können Studierenden, die am Beginn einer größeren Arbeit stehen, beispielsweise unser Lernvideo Steuerung des Arbeitsprozesses empfehlen. Zur Vertiefung und Anwendung der Inhalte des Lernvideos eignet sich die zum Video gehörige Selbstlerneinheit, die Studierende Schritt für Schritt bei der Anwendung von Planungstechniken anleitet.
- Digitaler Input Steuerung des Arbeitsprozesses (Lernvideo)
- Selbstlerneinheit für Studierende Steuerung des Arbeitsprozesses (Aufgabensequenz für das Selbststudium)
Einen Überblick über die Arbeitsphasen und die damit verbundenen Tätigkeiten gibt das Handout Die Arbeitsphasen; hilfreiche Tipps für die Planung und Systematisierung des Arbeitsprozesses finden sich im Schreibzeitplan.
- Materialien für Studierende Die Arbeitsphasen
- Materialien für Studierende Der Schreibzeitplan
Themeneingrenzung und Forschungsfrage entwickeln
Studierende tendieren aus Mangel an Erfahrung dazu, sich für ihre Arbeiten große Themenfelder und umfassende Fragestellungen vorzunehmen. Ihre Studierenden profitieren daher sehr davon, wenn Sie ihnen hier mehr Spezifik empfehlen. Ein gut eingegrenztes Thema und eine in der vorgesehenen Zeit angemessen bearbeitbare Fragestellung erleichtert Studierenden den Arbeitsprozess und verbessert die Qualität der Arbeiten. Nützliche Erklärungen und Übungen zur Themeneingrenzung und zum Entwicklen einer Forschungsfrage finden sich in unserem Lernvideo Forschungsfrage entwickeln. Zur Vertiefung und Anwendung der Inhalte des Lernvideos eignet sich die zum Video gehörige Selbstlerneinheit, die Studierende Schritt für Schritt beim Eingrenzen ihres Themas und dem Erarbeiten einer geeigneten Forschungsfrage anleitet.
- Digitales Input Forschungsfrage entwickeln (Lernvideo)
- Selbstlerneinheit für Studierende Forschungsfrage entwickeln (Aufgabensequenz für das Selbststudium)
Bei der Übung Drehen und Schrauben am Arbeitstitel handelt es sich um Themeneingrenzungsübung für die Lehre. Sie können mit dieser Übung zwei verschiedene Ziele erreichen: Sie hilft zum einen dabei, ein Thema einzugrenzen und eine Fragstellung zu entwickeln. Zum anderen kann mit Hilfe dieser Übung ein grob umrissenes Arbeitsvorhaben so konkretisiert und operationalisiert werden, dass sich daraus ein Fahrplan für die Arbeit ableiten lässt. Sie finden hier zunächst die Erklärung der Übung und dann das dafür notwendige Handout für Studierende.
- Materialien für die Lehre Themeneingrenzung Drehen und Schrauben am Arbeitstitel
- Materialien für Studierende Übung zur Themeneingrenzung Drehen und Schrauben
Mit der Übung Drehen und Schrauben am Arbeitstitel gut kombinierbar ist auch das Blitz-Exposé. Es kann in der Lehre oder auch zu Hause geschrieben werden und führt Studierende zu einer systematischen Auseinandersetzung mit ihrem Arbeitsvorhaben hin.
- Materialien für Studierende Blitz-Exposé (Word-Datei, pdf-Datei)
Umgang mit Literatur
Es fällt Studierenden nicht immer leicht, für ihre Arbeiten die richtige Literatur auszuwählen, sie kritisch zu bewerten und sie angemessen in ihre Texte einzubinden. Erklärungen und Arbeitstechniken zu diesen Themen sind in unserem Lernvideo Umgang mit Literatur versammelt. Zur Vertiefung und Anwendung der Inhalte des Lernvideos eignet sich die zum Video gehörige Selbstlerneinheit, die Studierende Schritt für Schritt bei der Einbindung von Literatur in ihre Arbeit anleitet.
- Digitales Input Umgang mit Literatur (Lernvideo)
- Selbstlerneinheit für Studierende Umgang mit Literatur (Aufgabensequenz für das Selbststudium)
Um Studierende dazu anzuregen, sich selbständig und kritisch mit Literatur auseinanderzusetzen, können Sie Ihnen die Übung Textpartner:nnen anbieten. Anhaltspunkte für eine analytische Auseinandersetzung mit theoretischen Texten finden sich im Handout Theorien analyisieren.
- Materialien für Studierende Umgang mit Literatur Textpartner:innen
- Materialien für Studierende Theorien analysieren
Gliedern und strukturieren
Studierende haben häufig Schwierigkeiten damit, eine ausgewogene Gliederung für ihre Arbeit zu entwickeln. Sie können Sie dabei unterstützten, indem Sie ihnen unser Lernvideo Strukturieren der Arbeit empfehlen. Zur Vertiefung und Anwendung der Inhalte des Lernvideos eignet sich die zum Video gehörige Selbstlerneinheit, die Studierende Schritt für Schritt bei der Entwicklung einer Gliederung anleitet.
- Digitales Input Strukturieren der Arbeit (Lernvideo)
- Selbstlerneinheit für Studierende Strukturieren der Arbeit (Aufgabensequenz für das Selbststudium)
Beim Erarbeiten einer stimmigen Gliederung helfen auch die Arbeitsblätter Gliederungscheck mit Seitenschätzen und Gliederung und roter Faden. Das erste Arbeitsblatt zielt darauf, dass Studierende sich die Funktion und ungefähre Seitenzahl der geplanten Kapitel überlegen, das zweite Arbeitsblatt hält dazu an, die Gliederung auszuformulieren.
- Materialien für Studierende Gliederungscheck mit Seitenschätzen
- Materialien für Studierende Gliederung und roter Faden
Rohfassung schreiben
Studierenden ist häufig nicht klar, dass wissenschaftliche Texte aufgrund ihrer Komplexität nicht gleich perfekt zu Papier gebracht werden können. Es erleichtert Ihren Studierenden daher den Arbeitsprozess, wenn Sie sie dazu einladen, zunächst eine Roh- oder Erstversion der Arbeit zu schreiben. Erklärungen und Arbeitstechniken zum effizienten Erstellen von Rohfassungen finden sich in unserem Lernvideo Textproduktion. Zur Vertiefung und Anwendung der Inhalte des Lernvideos eignet sich die zum Video gehörige Selbstlerneinheit, die Studierende Schritt für Schritt beim Erstellen einer Rohfassung anleitet.
- Digitales Input Textproduktion (Lernvideo)
- Selbstlerneinheit für Studierende Textproduktion (Aufgabensequenz für das Selbststudium)
Das Arbeitsblatt Schreibsprints entlang von Textpfaden unterstützt Studierende dabei, die Struktur eines Abschnitts ihrer Arbeit zu skizzieren und zügig eine erste Rohfassung zu Papier zu bringen. Das Arbeitsblatt Tipps für die Einleitung erläutert die Inhaltselemente, die in Einleitungen vorkommen.
- Materialien für Studierende Schreibsprints entlang von Textpfaden
- Materialien für Studierende Tipps für die Einleitung
Texte überarbeiten
Studierende haben in der Regel kaum Erfahrung mit der systematischen Überarbeitung von Texten. In unserem Lernvideo Textüberarbeitung findet sich eine Anleitung zum methodischen und gezielten Überarbeiten von Texten. Zur Vertiefung und Anwendung der Inhalte des Lernvideos eignet sich die zum Video gehörige Selbstlerneinheit, die Studierende Schritt für Schritt bei der Textüberarbeitung anleitet.
- Digitales Input Textüberarbeitung (Lernvideo)
- Selbstlerneinheit für Studierende Textüberarbeitung (Aufgabensequenz für das Selbststudium)
Diese wird in der Sekundarstufe nur unzureichend eingeübt. Unterstützen können Sie sie dabei, indem Sie ihnen diese Anleitung zur systematischen Textüberarbeitung anbieten.
Um Studierende mit dem Arbeitsschritt der Textüberarbeitung vertraut zu machen, können Sie ihnen auch die Arbeitsblätter Texte systematisch überarbeiten und Überarbeiten und Endfassung schreiben anbieten.
- Materialien für Studierende Texte systematisch überarbeiten
- Materialien für Studierende Überarbeiten und Endfassung schreiben
Servicestellen
Schreibzentrum (SZ)
Schreibdidaktische Beratung für Lehre und Betreuung & Angebote für StudierendeWas Sie auch interessieren könnte:
Diese Seite stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie Schreibende ihre KI-Nutzung in Schreib- und Forschungsprozessen dokumentieren und kennzeichnen können.
Die Beurteilung von Studierendenleistungen ist eine zentrale Aufgabe von Lehrenden. Die Universität Graz ist bestrebt, eine innovative Prüfungskultur zu fördern, die unterschiedliche Formen von Prüfungen zulässt. Informieren Sie sich, wie Sie die Leistungsbeurteilung gestalten können und was es dabei zu beachten gilt.