Beurteilungskriterien, Feedbackraster & KI - Teil 1
Anmeldung bis 30.01.2026, 23:59
ZIELGRUPPE:
Lehrende, die studentische Texte feedbacken und beurteilen
WORKSHOPLEITUNG:
Franziska Gürtl, BA, Schreibzentrum
Dr. Lisa Scheer, Zentrum für Lehrkompetenz
INHALTE:
Die breite Verfügbarkeit von generativer KI verändert die Rahmenbedingungen für das studentische Schreiben. Auch Feedback- und Beurteilungspraktiken sind davon betroffen. Diese Entwicklung ist eine Chance, um über intendierte Lernergebnisse neu nachzudenken. Lernergebnisse sind die Basis für die Entwicklung von Beurteilungskriterien und Feedbackrastern. Sie können angesichts aktueller KI-Entwicklungen modifiziert und geschärft werden, wozu wiederum KI-Tools eingesetzt werden können. In diesem Workshop werden Lehrende darin angeleitet, Lernergebnisse, Beurteilungskriterien sowie Feedbackraster mithilfe von und mit Blick auf KI zu formulieren bzw. zu schärfen. Lehrende planen die Kommunikation des erarbeiteten Materials an Studierende, dessen Einsatz (in Moodle) und ggf. seine Überarbeitung.
ZIELE:
- Teilnehmende konkretisieren die Lernergebnisse einer ihrer Lehrveranstaltungen, in der Texte geschrieben werden, und können dies auch für ihre weiteren Lehrveranstaltungen selbstständig tun. Sie berücksichtigen dabei die Verfügbarkeit von generativer KI.
- Teilnehmende erstellen für eine textbezogene Aufgabenstellung Beurteilungskriterien sowie Feedbackraster (vor dem Hintergrund von KI) und können dies auch für weitere Aufgabenstellungen selbstständig tun.
- Teilnehmende wissen, wie man Künstliche Intelligenz für die Lernergebnis- und Kriterienformulierung bzw. -schärfung nutzen kann.
- Teilnehmende legen fest, wie sie den Kriterien-/Feedbackraster an Studierende kommunizieren und können dafür auch Moodle einsetzen.
- Teilnehmende planen das Einholen von studentischem Feedback zum Schärfen und Überarbeiten ihres Kriterien-/Feedbackrasters.
Da es sich um einen anspruchsvollen didaktischen Planungsprozess handelt, umfasst der Workshop zwei Präsenztermine. Zwischen den Terminen arbeiten die Teilnehmenden an ihren Materialien weiter.
VORBEREITUNG:
Schmökern Sie zur Einstimmung in den Ausführungen zur hochschuldidaktischen Planung sowie in den prüfungsdidaktischen und schreibdidaktischen Ressourcen auf der Lehre-Webseite und bringen Sie all Ihre workshoprelevanten Unterlagen mit. Kommen Sie gerne mit Ihrem Laptop, um digital an Ihrem Material arbeiten zu können.
ANMELDUNG:
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Schreibzentrums. Zur Anmeldung.