Generative Künstliche Intelligenz für Hochschullehrende
wird noch bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 18.11.2025
Ort: ONLINE via ZOOM
Inhalte:
Generative KI-Systeme verändern die Hochschullehre grundlegend: Sie stellen Lehrende vor neue Fragen in der Gestaltung von Lehr- und Prüfungsprozessen sowie im Umgang mit wissenschaftlichem Schreiben.
Der praxisorientierte Online-Workshop richtet sich an Lehrende der Universität Graz, die sich mit den Möglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen generativer KI auf Studium und Lehre auseinandersetzen möchten – unabhängig davon, ob sie diese Technologien bereits nutzen oder ihnen kritisch gegenüberstehen.
Im Mittelpunkt stehen Fragen der Prüfungsdidaktik und des wissenschaftlichen Schreibens: Wie lassen sich faire, lernzielorientierte Prüfungsformate im Zeitalter von KI gestalten? Wie kann man eine konsistente Haltung zur Nutzung von KI in schriftlichen Arbeiten entwickeln – und wie lässt sich diese Haltung Studierenden klar vermitteln, um sie zu einer kritisch-reflektierten Nutzung bzw. Nicht-Nutzung anzuregen? Wie beeinflusst methodisches und reflektiertes Prompting die KI-Ausgaben?
Neben kurzen Inputs bietet der Workshop Raum zum Ausprobieren, Diskutieren und für den kollegialen Austausch zu konkreten Lehr-Lernszenarien.
Inhaltliche Voraussetzung:
Zur optimalen Vorbereitung wird empfohlen, die Webinaraufzeichnung „Lehren in Zeiten von ChatGPT & Co.“ vom Zentrum für digitales Lehren und Lernen vorab anzusehen. Sie vermittelt zentrale Grundlagen, auf die im Workshop aufgebaut wird und die dort nicht nochmals im Detail behandelt werden.
Referentinnen:
Dr.in Simone Adams und Mgr. Barbora Orlická sind Mediendidaktikerinnen am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz. Dr.in Doris Pany-Habsa leitet das Schreibzentrum der Universität Graz und Mag.a Beatrice Kogler ist Hochschuldidaktikerin am Zentrum für Lehrkompetenz der Universität Graz.