Lernprozesse moderieren - professionell und zielorientiert steuern
High Noon - Didaktik zu Mittag ist eine interaktive Online-Vortragsreihe des Zentrums für Lehrkompetenz der Uni Graz. Im Rahmen der Vorträge wird die ganzen Breite der Hochschuldidaktik mit allen Handlungs- bzw. Gestaltungsebenen adressiert: von der Lehrhaltung über die Lehr- und Lernsituationen im Labor/Seminarraum/Vorlesungssaal bis hin zu organisationalen Rahmenbedingungen tertiärer Bildung. Alles hat Platz: konkrete Methoden, didaktische Prinzipien und Modelle, bildungswissenschaftliche Konzepte, Überlegungen zu Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Forschungsergebnisse, prüfungsdidaktisches Wissen u.v.m.
Zur Veranstaltung am 30.04.2025:
Die Veranstaltung behandelt die Moderation in der Lehre, mit einem Fokus auf die Rolle der Lehrperson als Moderatorin. Es wird aufgezeigt, wie wichtig strukturiertes und zielorientiertes Vorgehen sowie das Steuern von Gruppendynamik und Meinungsbildungsprozessen sind. Lehrende unterstützen Studierendengruppen dabei, unterschiedliche Positionen zu entwickeln und auf eine gemeinsame Entscheidungsfindung hinzuarbeiten, wobei Unterschiede und Konflikte in der Gruppe auch verstärkt oder ausgeglichen werden können.
Dr. Andrea Widmann wird in ihrem Input auf verschiedene Aspekte der Moderation eingehen, wie etwa:
- Arten der Moderation
- Die Rolle, Haltung und Verantwortung der Moderation
- Motivation und Partizipation
- Interventionsebenen und typische Fallstricke
- Tipps für den Ablauf und den Umgang mit herausfordernden Situationen.
Im Anschluss wird Mag. Gregor Fischer-Lessiak über gelungene und misslungene Moderationsmomente im rechtswissenschaftlichen Lehrkontext berichten.
Andrea Widmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut Conedu und Beraterin im Netzwerk hochschulberatung.at. Sie lehrt Methoden und Didaktik in der Erwachsenenbildung sowie Moderation und Diversitätsmanagement.
Gregor Fischer-Lessiak ist Experte für Menschenrechtsforschung und leitet die Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz. Er unterrichtet menschenrechtliche Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug.
Keine Anmeldung erforderlich – bitte tragen Sie sich den Termin inkl. Raum-Link gleich ein!
Link zum Raum: https://uni-graz.zoom.us/j/69269923176?pwd=sTAmlvlvEnooteps4J42elxuyfGbqE.1
Meeting-ID: 692 6992 3176
Kenncode: 144332