Selbstreguliertes Lernen fördern: Impulse und OER für die (digitale) Hochschullehre
High Noon - Didaktik zu Mittag im Studienjahr 2025/26 „Zwischen Hörsaal und Lebenswelt: Wer sind unsere Studierenden und wie erreichen wir sie besser?"
Wie ticken Studierende der Gen Z oder Gen Alpha und was können sie (nicht)? Wie ist es, mit Kind, (nicht sichtbarer) Behinderung oder chronischer Erkrankung zu studieren? Und wie kann sich die Auseinandersetzung mit diesen Fragen positiv auf Ihre Lehre, auf Vermittlung, Aktivierung und Betreuung, auswirken? Diesen und weiteren Fragen widmet sich High Noon im Studienjahr 2025/26. Wir präsentieren Ihnen empirische Daten sowie Erkenntnisse und Beobachtungen von Expert:innen in Kombination mit hochschuldidaktischen Materialien, Anregungen und Tipps. Auch Sie sind eingeladen, Ihre Erfahrungen zu teilen.
Die Lebensrealitäten der Studierenden sind auch deren Lernrealitäten, daher lohnt es sich, diese besser zu verstehen.
High Noon - Didaktik zu Mittag ist eine interaktive Online-Vortragsreihe des Zentrums für Lehrkompetenz der Uni Graz. Im Rahmen der Vorträge wird die ganzen Breite der Hochschuldidaktik mit allen Handlungs- bzw. Gestaltungsebenen adressiert: von der Lehrhaltung über die Lehr- und Lernsituationen im Labor/Seminarraum/Vorlesungssaal bis hin zu organisationalen Rahmenbedingungen tertiärer Bildung. Alles hat Platz: konkrete Methoden, didaktische Prinzipien und Modelle, bildungswissenschaftliche Konzepte, Überlegungen zu Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Forschungsergebnisse, prüfungsdidaktisches Wissen u.v.m.
Die Lebensrealitäten der Studierenden sind auch deren Lernrealitäten, daher lohnt es sich, diese besser zu verstehen.
Zur Veranstaltung:
Selbstreguliertes Lernen fördern: Impulse und OER für die (digitale) Hochschullehre
Mittwoch, 21.01.2026, 12:00 - 13:00 Uhr, online: uni-graz.zoom.us/s/61343739586
In diesem High Noon Input stehen empirisch fundierte Konzepte aus der Lehr- Lern- Forschung zum selbstreguliertem Lernen im Mittelpunkt. Als Grundlage wird das zyklische Selbstregulationsmodell vorgestellt und die Rolle effektiver Lernstrategien beleuchtet. Zudem werden offen lizenzierte, fachunabhängige OER-Materialien („Nanomodule“) präsentiert, die den gesamten Prozess des selbstregulierten Lernens unterstützen: Jede Lerneinheit umfasst eine Aktivierungsfrage, ein kompaktes Erklärvideo und ein interaktives Quiz. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen, wie sich diese Materialien gezielt im eigenen Lehrkontext einsetzen lassen und hierüber das selbstgesteuerte Lernen ihrer Studierenden fördern können.
Zur Referentin: Dr. Natalie Enders ist Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim. Seit 2016 ist sie zudem freiberuflich als Didaktik-Trainerin und Coach für die Hochschullehre tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Lehrplanung, dem kompetenzorientierten Prüfen (insbesondere mit geschlossenen Fragen), der Förderung selbstregulierten Lernens, der Umsetzung formativen Assessments sowie der Gestaltung von (Online-)Selbstlernphasen.
Für die Veranstaltung gibt es keine Anmeldung. Speichern Sie den Raum-Link ab und kommen Sie vorbei!