Fair prüfen im KI-Zeitalter: Neue Perspektiven für Prüfungsformate und Lerninhalte
High Noon - Didaktik zu Mittag "Zwischen Hörsaal und Lebenswelt: Wer sind unsere Studierenden und wie erreichen wir sie besser?"
Wie ticken Studierende der Gen Z oder Gen Alpha und was können sie (nicht)? Wie ist es, mit Kind, (nicht sichtbarer) Behinderung oder chronischer Erkrankung zu studieren? Und wie kann sich die Auseinandersetzung mit diesen Fragen positiv auf Ihre Lehre, auf Vermittlung, Aktivierung und Betreuung auswirken? Diesen und weiteren Fragen widmet sich High Noon im Studienjahr 2025/26. Wir präsentieren Ihnen empirische Daten sowie Erkenntnisse und Beobachtungen von Expert:innen in Kombination mit hochschuldidaktischen Materialien, Anregungen und Tipps. Auch Sie sind eingeladen, Ihre Erfahrungen zu teilen.
Die Lebensrealitäten der Studierenden sind auch deren Lernrealitäten, daher lohnt es sich, diese besser zu verstehen.
Fair prüfen im KI-Zeitalter: Neue Perspektiven für Prüfungsformate und Lerninhalte
Mittwoch, 19.11.2025, 12:00 - 13:00 Uhr, online: https://uni-graz.zoom.us/j/65071103086
Künstliche Intelligenz ist für viele Studierende bereits ein fester Bestandteil ihrer Lernrealität – sei es beim Erstellen von Textentwürfen, bei der Literaturrecherche oder beim Übersetzen fremdsprachiger Quellen. Während KI-Tools ihre Arbeitsweise verändern, stehen Lehrende vor der Herausforderung: Wie können wir fair prüfen, wenn die Grenzen zwischen eigener und KI-gestützter Leistung verschwimmen? Wie können Prüfungsformate gestaltet werden, die sowohl den technologischen Realitäten als auch den pädagogischen Ansprüchen gerecht werden? Und wie können wir Studierende dabei begleiten, KI kompetent und reflektiert zu nutzen?
In dieser Folge von "High Noon – Didaktik zu Mittag" beleuchtet Barbara Geyer, wie eine zukunftsfähige Prüfungskultur aussehen kann, die weder Verbote noch Naivität als Strategie wählt, sondern aktive Gestaltung. Anhand aktueller Studien, konkreter Praxisbeispiele und reflektierter Handlungsempfehlungen entwickelt sie Perspektiven für Prüfungsformate, die die Realität des KI-unterstützten Lernens ernst nehmen, ohne pädagogische Grundwerte aufzugeben.
Barbara Geyer ist Professorin für E-Learning und Wissensmanagement an der Hochschule Burgenland, Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs E-Learning und Wissensmanagement sowie Leiterin der Stabsstelle „Instructional Design”. Sie setzt die Integration von KI in Lehr- und Prüfungsformate selbst praktisch um und vermittelt dieses Wissen in der Weiterbildung. Ihre theoretisch fundierten und praxisorientierten Perspektiven teilt sie regelmäßig in Online-Vorträgen, auf LinkedIn sowie in ihrem Blog auf Substack.
Für die Veranstaltung gibt es keine Anmeldung. Speichern Sie den Raum-Link ab und kommen Sie vorbei!