Schreibprozesse und Abschlussarbeiten begleiten
Registration ends 17.09.2025, 09:35
Zielgruppe
Lehrende, die Studierende beim Schreiben von Arbeiten anleiten und/oder Abschlussarbeiten betreuen
Inhalte
Es gehört zu den Kernaufgaben lehrender Wissenschaftler:innen, Studierenden wissenschaftliches Denken und Arbeiten beizubringen und sie beim Schreiben von Texten zu begleiten. Damit verbinden sich anspruchsvolle Aufgaben wie
- Studierende in den komplexen Arbeitsprozess des wissenschaftlichen Schreibens einzuführen
- Studierenden die Normen und Konventionen zu vermitteln, die für Texte aus dem eigenen Fach gelten
- den Schreiblernprozess von Studierenden durch Feedback zu unterstützen
Diese Aufgaben fallen an, wenn man schriftliche Arbeiten als Prüfungsleistungen einsetzt oder Studierende beim Verfassen von Abschlussarbeiten betreut. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, den eigenen Umgang mit schriftlichen Arbeiten und das Betreuungshandeln zu reflektieren, zu systematisieren und weiterzuentwickeln. Daraus ergeben sich für den Workshop folgende Ziele:
- Anforderungen und Herausforderungen von Studierenden beim Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens verstehen
- Schreibdidaktische Instrumente kennenlernen
- zielgerichtetes Feedback/Feed Forward geben
- das eigene Begleitungs- und Betreuungshandeln vom Schreibauftrag bis zur fertigen Arbeit systematisieren und dabei das Verhältnis von Begleitung und Bewertung austarieren
- die Rolle generativer KI in Schreib- und Betreuungsprozessen berücksichtigen
Hinweis: Dieser Workshop wird in Ergänzung zum Kapitel „Prüfungsarbeiten in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen“ im Selbstlernkurs „Prüfungsdidaktik“ angeboten. Absolvieren Sie sowohl die Selbstlernphase als auch die zugehörigen Workshops, können Sie einen gesonderten Nachweis zum Modul „Prüfungsdidaktik“ erlangen. Genauere Informationen zu prüfungsdidaktischen Nachweisen finden Sie auf der Website des Zentrums für Lehrkompetenz.
Workshopleitung
Dr. Doris Pany-Habsa, Schreibzentrum
Franziska Gürtl, BA, Schreibzentrum
Anmeldung
Melden Sie sich hier bis zum 17.09.2025 an.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist.
Seien Sie sich bewusst, dass Ihre Anwesenheit bei der Veranstaltung sowohl für die Veranstaltungsleitung (didaktische Vorbereitung anhand der Gruppengröße) als auch die anderen Teilnehmenden (begrenztes Platzkontingent, kollegialer Austausch) relevant und wertvoll ist. Bitte informieren Sie uns daher rechtzeitig per E-Mail, wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, damit Personen von der Warteliste nachrücken können. Vielen Dank!