Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Teaching at the University of Graz News Mathematikdidaktische Professionalisierung
  • Events
  • News
  • Service points and training opportunities
  • A Beginner's Guide to Teaching
  • Resources
  • Teaching and Learning Topics
  • Measures to increase examination activity

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 28 July 2025

Mathematikdidaktische Professionalisierung

Die Teilnehmenden des Workshop-Auftakts von Uni Graz und TU Graz

Stetigkeit, Komplexität, Funktionen und Integration: Ableitungen mathematischer Konzepte für die Mathe-Hochschuldidaktik 
So lautete der Titel der Auftaktveranstaltung, die am 17.7. stattfand und inhaltlich von Prof. Dr. Reinhard Hochmuth, Didaktik der Mathematik, Universität Hannover gestaltet wurde. Keynote & Workshop symbolisierten den Startschuss zum LV-Projekt Stärkung der Lehre durch Mathematikdidaktik. 

Bonus Mathematikdidaktik
Mathe- und Statistik-Lehrveranstaltungen stellen für viele Studierende eine Herausforderung dar. Das ist aus (inter)nationaler Forschung bekannt und wird auch an der Uni Graz bzw. in den NAWI Graz-Studien berichtet. Während in den letzten Jahren einige Maßnahmen ins Leben gerufen wurden, um Studierende sowohl zu Beginn als auch im Laufe des Studiums zu unterstützen, wird der Fokus in diesem Projekt auf die Mathematik-Didaktik bzw. die Lehrende gelegt. Mit dabei sind Forschende vom Fachdidaktikzentrum für Mathematik unter der Leitung von Ass.-Prof. Christina Krause sowie das Zentrum für Lehrkompetenz.

Vier Schwerpunkte im Studienjahr 2025/26
Die Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung haben vier Themen ausgearbeitet, die im kommenden Studienjahr in einem Workshopformat mit Peer-Austausch und Expert:inneninput bearbeitet werden: 

  • KI im Lehren, Lernen und Prüfen: Welche Beispiele von gutem Einsatz gibt es? Was sind passende Lernziele für die Nutzung von KI?
  • studentisches Lernen: Wie kann es durch Lehrende unterstützt werden?
  • Verstehen: Was müssen Studierende verstehen und warum? Wie unterstützt man sie als Lehrperson darin? Wo liegen die Herausforderungen?
  • Rechnen: Was müssen Studierende rechnen können und warum? Wie unterstützt man sie darin? Wo liegen die Herausforderungen?

Die kommenden Veranstaltungen richten sich an alle Lehrenden von Uni Graz und TU Graz in den Bereichen der (angewandten) Mathematik und Statistik. 

Related news

Schreibaufträge für Abschlussarbeiten formulieren

Vorlagen verfügbar

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Zertifikat für Hochschullehrende

Zusatzqualifikationen und Zertifikat erwerben!

Erster Praxisbericht: KI in meiner Lehre (Dr. Sebastian Tassoti)

Higher Education studieren

Für mehr Wissenschaftlichkeit und Professionalität in Lehre und Hochschuldidaktik

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections