Der Rahmen: Rechtliches, Vertrag, Bezahlung
Der Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Satzung der Uni Graz bildet den rechtlichen Rahmen für Lehrveranstaltungstypen, Prüfungsarten, die Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Die Abgeltung der Lehre erfolgt nach dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer:innen an Universitäten. Die Auszahlung des Gehaltes erfolgt in sechs Monatsraten, seine Höhe hängt nicht nur vom Lehrveranstaltungstyp ab, sondern auch von weiteren Faktoren. Die Auszahlung setzt voraus, dass Sie den entsprechenden Arbeitsvertrag unterschrieben haben.
Für die Vertragserstellung ist das Personalmanagement zuständig. Ihre konkrete Ansprechperson finden Sie unter den Mitgliedern des Teams "Wissenschafltiches Universitätspersonal" (bei Anstellung als Wissenschafter:in) und des Teams "Lehre" im Intranet.
Das System: LV-Administration via UNIGRAZonline
Die Administration der Lehre erfolgt an der Uni Graz über das Campusinformationsmanagementsystem UNIGRAZonline (UGo). Als Lehrperson können Sie sich für die Dauer Ihres Dienstverhältnisses via uniLOGIN mit Benutzername und Passwort in UGo anmelden. Wenn Sie noch keinen Account (Benutzername + Passwort) besitzen, müssen Sie diesen mit Hilfe eines PIN-Codes einrichten. Die Vergabe des PIN-Codes erfolgt durch die:den UGo-Beauftragte:n Ihrer Einheit, also Ihres Zentrums oder Instituts.
UGo enthält nicht nur die inhaltliche Beschreibung Ihrer Lehrveranstaltung, Ihrer Lehr- und Lernmethoden, Ihrer Lehr- und Lernziele sowie des Prüfungsmodus, sondern auch die Lehrveranstaltungs- und Prüfungstermine sowie den Lehrveranstaltungsraum. Sie haben die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungsbeschreibung kurz vor dem Semester zu finalisieren. In der Regel gibt es hierfür Zeitfenster im August/September (für Lehrveranstaltungen des Wintersemesters) und im Jänner (für das Sommersemester). Danach sind nur noch die Zusatzinformationen veränderbar.
Fragen zu UNIGRAZonline richten Sie am besten an die:den UGo-Beauftragte:n Ihrer Einheit oder an die uniIT unter servicedesk(at)uni-graz.at.
Die Termine: Zeitraster der Uni Graz
Für die Raumbelegung an der Uni Graz gilt grundsätzlich folgender Zeitraster:
08:15 – 09:45 // 10:00 – 11:30 // 11:45 – 13:15 // 13:30 – 15:00 // 15:15 – 16:45 // 17:00 – 18:30 // 18:45 – 20:15 // 20:30 - 22:00
Lehrveranstaltungen an Samstagen müssen vom Dekanat genehmigt werden und ebenfalls in diesem Zeitraster geplant werden. Sollten Sie Lehrveranstaltungen in der lehrveranstaltungsfreien Zeit durchführen wollen oder müssen, ist eine Genehmigung durch die Studiendirektorin nötig.
Die Fixplätze: Teilnehmendengrenze und Fixplatzvergabe
Die maximale Anzahl an Teilnehmenden für Ihre Lehrveranstaltung finden Sie im Curriculum, wo es eine solche Angabe für alle Lehrveranstaltungstypen gibt. Wenn die festgelegte Höchstzahl der Teilnehmenden überschritten wird, erfolgt die Aufnahme der Studierenden nach den gültigen Reihungskriterien, die im Curriculum angegeben und in UGo hinterlegt sind. Die Zuweisung zu einem Fix- oder Warteplatz erfolgt nach den Vorgaben der Fakultäten und durch die entsprechende Einheit nach Ende der Anmeldefrist.
Lehrveranstaltungen müssen auch eine Mindestteilnehmer:innenzahl erreichen, damit sie durchgeführt werden können. Eine generelle Regelung für die Mindestanzahl lautet:
• bei Pflicht-Lehrveranstaltungen: 5 (Bachelor, Diplom, Master) bzw. 3 (Doktorat)
• bei Lehrveranstaltungen in Wahlmodulen: 15 Teilnehmende bzw. 50 % der Obergrenze gemäß Curriculum
Nach erfolgter Platzvergabe Sie können in UGo Teilnehmenden- und Anwesenheitslisten erstellen.
Das Grobe: Lehrveranstaltungsplanung mit Blick auf ECTS-Gerechtigkeit
Jeder Lehrveranstaltung werden im Curriculum ECTS-Anrechnungspunkte zugeordnet. Ein ECTS-Anrechnungspunkt umfasst 25 Echtstunden. Einer Lehrveranstaltung mit 3 ECTS entspricht ein Arbeitsaufwand von 75 Stunden. Davon entfallen bei einer Lehrveranstaltung mit 2 Kontaktstunden ca. 23 Echtstunden auf die Kontaktstunden, weil ein zweistündiger Lehrauftrag an der Uni Graz im Durchschnitt 30 Einheiten zu je 45 Minuten (das sind 15 Einheiten zu je eineinhalb Stunden) umfasst. Bei einer Lehrveranstaltung mit 3 ECTS verbleiben noch ca. 52 Stunden, die für Selbststudium, Arbeitsaufträge, Vor- und Nachbereitung von Einheiten/Themen, das Verfassen von schriftlichen Arbeiten bzw. die Prüfungsvorbereitung eingeplant werden können.
Achten Sie bei der Planung Ihrer Lehrveranstaltung auf eine Passung zwischen vorgesehenem und tatsächlichem Arbeitsaufwand. Der ECTS-Rechner der Medizinischen Universität kann Ihnen dabei helfen, dies einzuschätzen. Sie können sich auch am Workload-Projekt beteiligen und die Studierenden per App laufend ihren Workload erfassen lassen.
Das Feine: Planung, Durchführung, Austausch und Adaption
Im Themenladen Lehre auf dieser Webseite finden Sie Informationen, Anregungen und Anleitungen zur Planung und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung.
Zahlreiche Servicestellen können Ihnen bei verschiedenen Fragen weiterhelfen und bei manchen auch die Dekanate.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, sich bei lehrebezogenen Fragen an Ihre Kolleg:innen zu wenden. Kolleg:innen können Ihnen wertvolle Informationen über die Studierenden, organisationale Gepflogenheiten und erwartbare Herausforderungen geben sowie Tipps und Tricks teilen.
Ein solcher fortwährender Austausch unterstützt Sie auch in der Weiterentwicklung in der Lehre, parallel zum umfassenden hochschul- und mediendiaktischen Weiterbildungsangebot der Uni Graz.
Der virtuelle Kursraum: Moodle
Moodle ist die zentrale Lernplattform der Universität Graz. Unser sogenanntes Lernmanagementsystem läuft auf Servern der Uni Graz. Für jede Lehrveranstaltung, die über UNIGRAZonline abrufbar ist, wird automatisch ein leerer Moodle-Kurs eingerichtet, der den Namen der Lehrveranstaltung trägt. Der Einstieg in Moodle erfolgt mit Ihrem uniLOGIN-Benutzernamen und -Passwort.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte von Moodle finden Sie auf dieser Unterseite. Weitere Unterstützung und Informationen zum Umgang mit Moodle und zu all den Möglichkeiten, die Moodle bietet, finden Sie beim Zentrum für digitales Lehren und Lernen, im Intranet (uniLOGIN nötig), bei der uniIT und im Moodle-Kurs "Digitale Lehre".
Die Note: Beurteilungen von Prüfungsleistungen
Prinzipiell entscheiden Sie als Lehrende:r, welche Prüfungsmodalitäten für Ihre LV geeignet sind, jedoch liefert der Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen einige Rahmenvorgaben.
Die österreichische Notenskala umfasst „Sehr gut“ (1), „Gut“ (2), „Befriedigend“ (3) und „Genügend“ (4), der negative Erfolg ist mit „Nicht genügend“ (5) zu beurteilen. Zwischenbeurteilungen sind unzulässig. Wenn diese Form der Beurteilung unmöglich oder unzweckmäßig ist, hat die positive Beurteilung „mit Erfolg teilgenommen“, die negative Beurteilung „ohne Erfolg teilgenommen“ zu lauten.
Noten müssen binnen vier Wochen nach Abgabe bzw. Prüfungstermin in UNIGRAZonline eingetragen werden.
Weitere hilfreiche Informationen und didaktische Anregungen zum Thema Leistungsbeurteilung finden Sie auf der Themenseite "Prüfen und Prüfungsdidaktik".
Ressourcen zu IT-Systemen an der Uni Graz
Der Chatbot im Intranet liefert grundlegende Informationen bei Fragen zu den an der Uni Graz verwendeten IT-Systemen.
Die uniIT stellt im Intranet zahlreiche Anleitungen für die Nutzung von Software und Hardware an der Uni Graz zur Verfügung.