Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Anerkennung und Sichtbarkeit von Lehre Arqus Teaching Excellence Award
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Arqus Teaching Excellence Award

Teaching without boundaries

Mit dem Arqus Teaching Excellence Award werden herausragende Leistungen in der Hochschullehre gewürdigt. Jedes Jahr schreiben die neun internationalen Arqus-Mitglieder den Preis neu aus und vergeben ein Preisgeld für herausragende Projekte im Bereich Lehren und Lernen.

Auch Lehrende der Uni Graz können sich mit ihren Lehr- und Lernprojekten bewerben.

Banner mit Schriftzug Arqus Teaching Excellence Award ©Elisabeth Hillebrand-Augustin
©Elisabeth Hillebrand-Augustin

Preisträger:innen der Uni Graz

Arqus Teaching Excellence Award 2019/21

  • Titel: Bihar Remote Service Learning Project
  • Kategorie: "Enabling Students"

Arqus Teaching Excellence Award 2022/23

  • Titel: Psychological Principles of Negotiation, Persuasion and Influencing

Nominierungen der Uni Graz

  • Dr.in Silivia Wehmeier, Univ.-Prof. Dr. Jörg Feldmann, Assoz. Prof. Dr. Torsten Mayr | VO Grundlagen der Analytischen Chemie
  • Dr.in Ulla Fürstenberg | KS Language Productive and Receptive Skills

Kategorie "Research-based teaching":

  • Univ.-Prof. Rupert Baumgartner, Dr. Jürgen Fleiß, Arijit Paul, PhD: IP Social preferences and pro-environmental behaviours: Experimental investigations
  • Dr. Hilmar Brohmer, Univ.-Prof. Katja Corcoran: UE Spezifische Forschungsmethoden
  • Dr. Patrick Mellacher: PS Angewandte Systemwissenschaften 1

Kategorie "Enabling students"

  • Dr.in Britta Breser: VU Global Citizenship Education
  • Mag. Caterina Hauser: PS Understanding Artificial Intelligence and Facing its Challenges
  • Univ.-Prof. Stephan Moebius: KS Sozialphilosophie

 

Kategorie "Research-based Teaching":

  • Univ.-Prof. Elisabeth Staudegger mit Team
  • Ulla Kriebernegg: Foundations in Interdisciplinary Aging Studies
  • Univ.-Prof. Matthias Klatt: SE Methods and Practice of Legal Research

Podcast mit den nominierten Lehrenden

Kategorie "Enabling Students"

  • Dr.in Simone Adams: PS Making Whiteness Visible: Critical Whiteness Studies and Anti-Racist Activism in the Era of #BlackLivesMatter
  • Dr. Stefan Dreisiebner: Intercultural Perspectives on Information and Meta Literacy: A transnational online course
  • Birgit Phillips

Podcast mit den nominierten Lehrenden

Arqus University Alliance

Werden Sie Mitglied der Arqus Community!

Open Calls

Besuchen Sie arqus-alliance.eu und erfahren Sie mehr über Open Calls

Kontakt

Was Sie auch interessieren könnte:

uniTUBE: Podcasts und Videos

Hören Sie sich inspirierende Vorträge von Hochschullehrenden an und erfahren Sie mehr über das Lehren und Lernen im Rahmen der Arqus University Alliance.

Tag der Lehre an der Universität Graz

Besuchen Sie interessante Webinare zur Hochschuldidaktik an unserem nächsten Tag der Lehre an der Universität Graz.

Zurück zur Themenseite

Anerkennung & Sichtbarkeit von Lehre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche