Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Anerkennung und Sichtbarkeit von Lehre Lehre: Ausgezeichnet! Lehrpreisverleihung 2024
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehrpreisverleihung 2024 würdigt herausragende Arbeit in der Lehre

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten, Lehrveranstaltungen und Engagement in der hochschuldidaktischen Weiterbildung

Alljährlich wird an der Universität Graz der Lehrpreis „Lehre: Ausgezeichnet“ vergeben. Als krönender Abschluss des Nominierungs-, Bewerbungs- und Auswahlprozesses gilt wohl die Verleihung selbst: Am 7. November 2024 wurden die Lehrpreisträger:innen in feierlichem Rahmen für ihre engagierte, hochschuldidaktisch versierte Arbeit in der Lehre geehrt.

Doch nicht nur die Lehrpreisträger:innen durften sich an diesem Abend über eine Auszeichnung freuen: 

Wie auch im letzten Jahr begann die Veranstaltung mit der Vergabe des Viktor-Obendrauf-Preises für herausragende fachdidaktische Masterarbeiten sowie Dissertationen. In diesem Jahr nahmen Eva Reichmann (Chemiedidaktik), Johanna Gferrer (Mathematikdidaktik) und Maria Floigl (Sprachendidaktik) den Viktor-Obendrauf-Preis entgegen, der von Christian Gottitsch, Leiter des Zentrums für Pädagog:innenbildung, überreicht wurde.

Im Anschluss überreichte Vizerektorin Catherine Walter-Laager das „Zertifikat Lehre“, das im zweiten Durchlauf des Programms drei Absolvent:innen zählte: Tanja Gerlza (Pharmazeutische Wissenschaften), Katharina Prinz und Ronald Tuschl (beide Bildungswissenschaften und PädagogInnenbildung).

Auch die Gewinnerin des Arqus Teaching Excellence Award wurde im Rahmen der Preisverleihung von Vizerektorin Catherine Walter-Laager gewürdigt. Sabine Bergner vom Institut für Psychologie erhielt für ihre Lehrveranstaltung “Psychological Principles of Negotiation, Persuasion and Influencing” den Lehrpreis der internationalen Hochschulallianz ARQUS, den sie im Juli in Portugal verliehen bekam.

Verleihung Zertifikat Lehre 2024 ©Universität Graz/Majda Pasalic
Vizerektorin Catherine Walter-Laager mit Absolventin des Weiterbildungsprogramms "Zertifikat Lehre" Katharina Prinz
Ehrung ARQUS Teaching Excellence Award 2024
Vizerektorin Catherine Walter-Laager mit Gewinnerin des ARQUS Teaching Excellence Award Sabine Bergner
Lehrpreisverleihung 2024: Kategorie Vorlesung ©Universität Graz/Majda Pasalic
ÖH-Vorsitzende Maja Höggerl, Lehrpreisträger Lars Eichen, Vizerektorin Walter-Laager (v.l.)
Lehrpreisverleihung 2024: Kategorie Prüfungsimmanende Lehrveranstaltung ©Universität Graz/Majda Pasalic
ÖH-Vorsitzende Maja Höggerl, Lehrpreisträgerin Lydia Arantes, Vizerektorin Walter-Laager (v.l.)
Lehrpreisverleihung 2024: Anerkennungspreise ©Universität Graz/Majda Pasalic
ÖH-Vorsitzende Maja Höggerl, Gewinnerinnen der Anerkennungspreise, Vizerektorin Walter-Laager (v.l.)

Verleihung der Lehrpreise „Lehre: Ausgezeichnet!“

Die Krönung des Abends bildete schließlich die Verleihung der Lehrpreise, welche im Studienjahr 2023/24 unter dem Motto „Stärken stärken und aus Fehlern lernen“ standen. Vizerektorin Catherine Walter-Laager überreichte gemeinsam mit der ÖH-Vorsitzenden Maja Höggerl die Hauptpreise in den Kategorien „Vorlesungen“ und „prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen“ sowie zwei Anerkennungspreise.

Der erste der beiden Lehrpreise ging an Lars Eichen, der die Jury mit dem Lehrkonzept seiner Vorlesung „Pädagogische Psychologie“ überzeugte. Durch die Einbindung von individuellen Sozialisationshintergründen begeisterte der Pädagoge seine Studierenden und betonte in seiner Dankesrede die Wichtigkeit der Mitarbeit der Studierenden für das Gelingen seines hochschuldidaktischen Vorgehens.

In der Kategorie „prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen“ gewann Lydia Arantes, die in der prämierten Lehrveranstaltung Schreibprozesse in neues Gewand hüllte. Die nunmehrige Lehrpreisträgerin verfolgte das Ziel, den Studierenden die Angst vorm Schreiben zu nehmen, wobei sie die Bedeutung des Schreibens als eine Form des Denkens hervorhob. Nicht nur die Studierenden, sondern auch die Jury war überzeugt, dass diese LV auszeichnungswürdig ist!

 

Übersicht über Preisträger:innen und Zertifikatsabsolvent:innen

  • Viktor-Obendrauf-Preis: Eva Reichmann, Johanna Gferrer, Maria Floigl
  • Zertifikat Lehre: Tanja Gerlza, Katharina Prinz, Ronald Tuschl
  • Arqus Teaching Excellence Award, Ehrung: Sabine Bergner
  • Anerkennungspreis Lehre: Anja Krasser sowie Beate Klösch und Rebecca Wardana
  • Lehrpreis Vorlesung: Lars Eichen
  • Lehrpreis Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen: Lydia Arantes
Band Cuba Libre bei Lehrpreisverleihung ©Universität Graz/Majda Pasalic
Cuba Libre begleitete musikalisch durch den Abend

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche