Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Anerkennung und Sichtbarkeit von Lehre lehrpreis Lehrpreisverleihung 2025
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehrpreisverleihung 2025 würdigt herausragende Arbeit in der Lehre

Ausgezeichnete Lehrveranstaltungen und Engagement in der hochschuldidaktischen Weiterbildung

Alljährlich wird an der Universität Graz der Lehrpreis „Lehre: Ausgezeichnet!“ vergeben. Als krönender Abschluss des Nominierungs-, Bewerbungs- und Auswahlprozesses gilt wohl die Verleihung selbst: Am 6. November 2025 wurden die Lehrpreisträger:innen in feierlichem Rahmen für ihre engagierte, hochschuldidaktisch versierte Arbeit in der Lehre geehrt.

Doch nicht nur die Lehrpreisträger:innen durften sich an diesem Abend über eine Auszeichnung freuen: 

Die Veranstaltung wurde mit der Vergabe des „Zertifikat Lehre“ eröffnet, das im dritten Durchlauf des Programms drei Absolvent:innen zählte: Lena Parigger (Molekulare Biowissenschaften), Petra Zandonella (Rechtswissenschaftliche Grundlagen) und Claudia Zimmermann (Soziologie).

Auch die Gewinnerin des Arqus Teaching Excellence Award wurde im Rahmen der Preisverleihung von Vizerektorin Catherine Walter-Laager gewürdigt. Silvia Kober vom Institut für Psychologie erhielt für ihre Lehrveranstaltung “Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen“ im Juli den Lehrpreis der internationalen Hochschulallianz ARQUS, den sie in Leipzig entgegennahm.

Verleihung Zertifikat Lehre 2025
Zertifikats-Absolventin Lena Parigger mit Vizerektorin Catherine Walter-Laager
Verleihung Zertifikat Lehre 2025
Zertifikats-Absolventin Petra Zandonella mit Vizerektorin Catherine Walter-Laager
Lehrpreisverleihung 2025
Vizerektorin Catherine Walter-Laager und Arqus-Teaching-Award-Preisträgerin Silvia Kober
Lehrpreisverleihung 2025
ÖH-Vorsitzende Mary Weitzer und Ida Edlinger-Pammer, Lehrpreisträger:innen Fabian Veider und Ella Breitfuß, Vizerektorin Walter-Laager (v.l.)
Lehrpreisverleihung 2025
ÖH-Vorsitzende Mary Weitzer und Ida Edlinger-Pammer, Anerkennungspreisträger:innen Eva Pölzl-Stefanec sowie Christoph Kreuz und Wolfgang Braza, Vizerektorin Walter-Laager (v.l.)

Verleihung der Lehrpreise „Lehre: Ausgezeichnet!“

Die Krönung des Abends bildete schließlich die Verleihung der Lehrpreise, welche im Studienjahr 2024/25 unter dem Motto „Blended Learning: Offline- und Online-Welten zusammenbringen“ standen. Vizerektorin Catherine Walter-Laager überreichte gemeinsam mit der ÖH-Vorsitzenden Mary Weitzer sowie der 1. stellvertretenden Vorsitzenden Ida Edlinger-Pammer den Hauptpreis sowie zwei Anerkennungspreise.

Der Lehrpreis ging an Ella Breitfuß und Fabian Veider, die die Jury mit dem Lehrkonzept ihrer vorlesungsbegleitenden Übung „Übungen zu USW Computational Basics“ überzeugten. Durch die Einbindung von verschiedenen Blended-Learning Aspekten wie Take-Home-Exams, Erklärungsvideos und interaktiven Quizzes wurde der diesjährige Lehrpreisfokus beispielgebend umgesetzt und eine zugängliche und innovative Einführung in das Programmieren in Python dargeboten. Ihren Dank äußerten die beiden Lehrenden ihren Kolleg:innen, die bei der Entwicklung der Lehrveranstaltung unterstützt haben sowie bei den engagierten Studierenden.

Die beiden Anerkennungspreise gingen an Eva Pölzl-Stefanec für ihr Seminar „Praxisreflexion und Pädagogische Professionalisierung“ sowie an Wolfgang Braza und Christoph Kreuz für ihre Vorlesung und Übung „Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“. 

Übersicht über Preisträger:innen und Zertifikatsabsolvent:innen

  • Zertifikat Lehre: Lena Parigger, Petra Zandonella und Claudia Zimmermann
  • Arqus Teaching Excellence Award, Ehrung: Silvia Kober
  • Anerkennungspreis Lehre: Eva Pölzl-Stefanec sowie Wolfgang Braza und Christoph Kreuz
  • Lehrpreis: Ella Breitfuß und Fabian Veider
Lehrpreisverleihung 2025
ÖH-Vorsitzende Mary Weitzer, Anerkennungspreiträger:innen Eva Pölzl-Stefanec sowie Christoph Kreuz und Wolfgang Braza, Lehrpreisträger:innen Fabian Veider und Ella Breitfuß, Vizerektorin Walter-Laager, 1. stellvertretende ÖH-Vorsitzende Ida Edlinger-Pammer (v.l.)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche